Evaluation
Die Forschungsgruppe Jugend und Europa bietet verschiedenen nationalen und internationalen Auftraggebern die professionelle Durchführung von Evaluationen im Jugendbereich an. Zu den Auftraggebern zählen unter anderem die Europäische Kommission die Gesundheitsförderung Schweiz und die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft".
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von jugendgerechten Methoden für die Evaluation von jugendbezogenen Programmen konnte die Forschungsgruppe Jugend und Europa wie bereits beim Aufbau des Juniorteams Europa den Peer Group Ansatz auch erfolgreich in die Datenerhebung von Evaluationen implementieren. Das bedeutet, dass junge Menschen von der Forschungsgruppe Jugend und Europa in der Interviewtechnik geschult werden, um qualitative leitfadengestützte Interviews mit der jugendlichen Zielgruppe durchzuführen. Die damit hervorgerufene Atmosphäre sowie der Kontakt zwischen Interviewten und Interviewern auf gleicher Ebene gewährleisten authentische Aussagen und werden dem jugendlichen Diskussionsbedarf gerechter.
Datenreport Internationale Jugendarbeit
14.06.2024 · C·A·P
Erasmus+: Jugend in Aktion schafft einen Zugang
13.05.2019 · C·A·P
Education experts from the US visit the C·A·P
16.10.2013 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Statusanalyse und evidenzbasierte Handlungsempfehlungen
05.07.2010 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Eine Analyse von Eva Feldmann-Wojtachnia
18.02.2010 · treffpunkt.europa 04.2009
Transatlantic Academy stellt Studie am C·A·P vor
19.06.2009 · C·A·P
Evaluation des Förderprogramms der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
26.04.2006 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Weitere FGJE-News finden Sie im Archiv > |