Bilanz und Perspektiven des Arabischen Frühlings
Ein Beitrag von Edmund Ratka
01.12.2011 · Politische Studien 440/2011
Das Jahr 2011 bedeutet eine Zeitenwende in der arabischen Welt. Nahezu alle Länder in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten wurden wenn auch in sehr unterschiedlicher Weise von einer Protestbewegung erfasst, die nicht nur wirtschaftliche Teilhabe, sondern auch politische Freiheit und Rechtsstaatlichkeit einfordert. Trotz des hohen Blutzolls in manchen Ländern und großer Unwägbarkeiten kann die demokratische Transformation dieser bislang von autoritären Regimen geprägten Region gelingen. Auch die deutsche und europäische Außenpolitik hat dazu ihren Beitrag zu leisten.
News zum Thema
Edmund Ratka: Deutschlands Mittelmeerpolitik
Selektive Europäisierung von der Mittelmeerunion bis zum Arabischen Frühling
12.05.2014 · Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Bd. 25
Selektive Europäisierung von der Mittelmeerunion bis zum Arabischen Frühling
12.05.2014 · Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Bd. 25
Sehnsucht nach Emanzipation
Edmund Ratka über die Herausforderungen an die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik nach dem Arabischen Frühling
14.04.2014 · Kulturreport Vol. 6
Edmund Ratka über die Herausforderungen an die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik nach dem Arabischen Frühling
14.04.2014 · Kulturreport Vol. 6
Reluctant and unambitious in a Middle Eastern imbroglio
Edmund Ratka on the EU’s policy towards Syria
24.01.2014 · C·A·P
Edmund Ratka on the EU’s policy towards Syria
24.01.2014 · C·A·P
Tunisia: Model Failed?
Edmund Ratka is discussing the Tunisian transformation at Voice of Russia
08.08.2013 · Voice of Russia
Edmund Ratka is discussing the Tunisian transformation at Voice of Russia
08.08.2013 · Voice of Russia
Die Europäische Union
3. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der UTB-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
14.06.2013 · C·A·P
3. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der UTB-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
14.06.2013 · C·A·P