C·A·P Home > Aktuell > Meldungen > 2016 > Quo vadis Piratenpartei?

Quo vadis Piratenpartei?

Veröffentlichung der Dissertation von Erik Schlegel

Erik Schlegel: Quo vadis Piratenpartei? Analyse der politischen Wettbewerbsfaktoren zur (Nicht-)Etablierung im Parteiensystem, 2016, 460 S., Broschiert, ISBN 978-3-8487-3085-8

25.08.2016 · C·A·P



Passend zum aktuellen Wahlkampf in Berlin hat Dr. Erik Schlegel seine Dissertationsschrift „Quo vadis Piratenpartei? Analyse der politischen Wettbewerbsfaktoren zur (Nicht-)Etablierung im Parteiensystem“ veröffentlicht. Sie ist als Band 12 in der Reihe „Parteien und Wahlen“ im Nomos Verlag erschienen.

2011 hatten die „Piraten“ in Berlin das erste Landesparlament „geentert“. In der Untersuchung geht Erik Schlegel nicht nur den Entwicklungen seit der Parteigründung 2006 nach, sondern nimmt auch die Zukunftsaussichten der Piraten in den Blick: eine Partei, die ihre größten parlamentarischen Erfolge zwischen September 2011 und Mai 2013 feierte. Die antizyklisch angelegte Arbeit bestimmt präzise und ohne am damaligen Zeitgeist hängen zu bleiben den Etablierungsgrad einer jungen Partei anhand einschlägiger Wettbewerbsfaktoren. Die eigens erhobenen empirischen Daten unterfüttern die faktenbasierte Analyse. Diese regt an, die pauschalen Urteile über den Fortgang der „Piraten“ differenziert zu überprüfen.


News zum Thema


Die Antwort auf politische Sinnfragen fehlt
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
03.04.2025 · magazin der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/M

Wieviel Europa steckt in der Bundestagswahl 2025?
Diskussion mit Spitzenkandidierenden am 23.01.25
27.01.2025 · C·A·P

Zukunftsperspektiven für Familienunternehmen
Die Zukunft Europas im Zeitalter der Komplexität und Konfusion
21.10.2024 · beck.de

Rückblick Europawahl 2024
Die Stimmen junger Menschen in der Politik - von Eva Feldman-Wojtachnia
17.10.2024 · Zeitschrift Einsichten + Perspektiven

Zukunftsgestalt oder Konfusion?
Von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
24.09.2024 · Abendzeitung