Captive States
Institutionenbildung in Südosteuropa - wissenschaftliches Kolloquium in München
02.05.2007 · Forschungsgruppe Europa
Vierzehn Projektmitarbeiter u.a. aus den USA, Rumänien und Griechenland beleuchteten einzelne Aspekte der politischen Institutionenbildung in Südosteuropa aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie in der postkommunistischen Transformationsphase. Hierbei kam ein komparativer und transnationaler Ansatz zum Tragen, der die Autoren jeweils mindestens drei südosteuropäische Länder miteinander vergleichen ließ, um die interregionalen Transformationsprozesse, deren Spezifikas und Strukturen, herauszuarbeiten. Bei einer derart fundierten historischen und politikwissenschaftlichen Betrachtung relativieren sich manche Pauschalurteile über die Region und ihr Reformversagen. Südosteuropa stellt in Bezug auf die Ausbildung politischer Institutionen in Mittel- und Westeuropa eher keine "Ausnahme" dar, sondern weist vielmehr gravierende Ähnlichkeiten auf. Dies untermauerten die einzelnen Untersuchungsergebnisse, die die Entwicklung südosteuropäischer Armeen, das Verwaltungswesen, das Staatsangehörigkeitsrecht, die Medienlandschaft, den Parlamentarismus, die Ausbildung politischer Bewegungen oder die Interdependenz von Staat und Gewalt nachzeichneten und vorhandene Strukturzwänge innerhalb des Ausbauprozesses politischer Institutionen belegten. Unter Berücksichtigung der Nations- und Staatsbildung in Südosteuropa und der in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts erfolgten Brüche und unterschwelligen Kontinuitäten konnten die Kolloquiumsteilnehmer in Bezug auf die politische Institutionenbildung wesentliche strukturelle Rahmenbedingungen aufdecken, die bis in die Gegenwart hineinwirken. Für die weitere politische Modernisierung der Region und ihre Integration in die euroatlantischen Strukturen dürften die hier gemachten Erkenntnisgewinne, die in Form eines Policy Papers Ende des Jahres in Berlin vorgestellt werden, von Interesse sein.
News zum Thema
Gespräch mit Prof. Dr. Angelika Nußberger und Reinhard Kardinal Marx
12.12.2024 · C·A·P
Herausgegeben von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels
05.12.2024 · C·A·P
Zertifikate für 12 Trainerinnen des Programms verliehen
28.11.2024 · Akademie Führung & Kompetenz
Politik erleben im Bayerischen Landtag
28.11.2024 · C·A·P