Hans Arnold: Europa im Umbruch
Auftakt der Vortragsreihe "Vision und Wirklichkeit: Die Zukunft Europas" im Gasteig München

30.03.2007 · C·A·P
Dr. Manuela Glaab, Hans Arnold, Stefanie Hajak
(Fachgebietsleiterin Politik und Gesellschaft und
Studienleiterin der Offenen Akademie der Münchner
Volkshochschule), Dr. Henning Arp.
Arnold, der unter anderem viele Jahre Botschafter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in Genf war, setzte bei seiner kurzen Reise durch die europäische Geschichte noch vor den Römischen Verträgen von 1957 an. Er skizzierte die ersten Schritte der Europapolitik, sprach von Erfolgen wie der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Probleme und Rückschläge verschwieg Arnold dabei nicht. Er verdeutlichte Entwicklungsstränge in der wechselhaften und episodenreichen Geschichte der EU, die maßgeblich die aktuellen Diskussionen bestimmen. Dabei erläuterte der frühere Diplomat die unterschiedlichen nationalen Befindlichkeiten und Motivationen der europäischen Akteure. Diese würden oft den europäischen Einigungsprozess beeinträchtigen. Arnold betonte, dass es jedoch auf die Kooperation dieser Staaten ankomme. Davon hänge schließlich das Funktionieren der EU ab.
In der anschließenden Diskussion, die von Dr. Henning Arp (Leiter der Regionalvertretung München der Europäischen Union in Deutschland) moderiert wurde, kamen aktuelle Herausforderungen an die EU zur Sprache. Die interessierten Zuhörer thematisierten den möglichen Beitritt der Türkei, die Stimmungslage in einzelnen Mitgliedsländern und diskutierten die Rolle der EU gegenüber den USA. Engagiert bezog Arnold Stellung in der Debatte. Er fand deutliche Worte für den ins Stocken geratenen Verfassungsprozess und ging auch auf die Berliner Erklärung anlässlich der 50-Jahres-Feier für die Römischen Verträge ein. Bei allen Problemen und Schwierigkeiten verteidigte Arnold die europäische Idee. Schließlich bestehe die Möglichkeit, Erreichtes zu stabilisieren und weiter zu verbessern. Dafür sollten wir Europäer uns einsetzen.
Auf diese Auftaktveranstaltung folgen bis Juni Vorträge von Prof. Dr. Andras Inotai (15. Mai, 19 Uhr in der Black Box am Gasteig), Daniel Cohn-Bendit (21. Juni, 19 Uhr im Europäischen Patentamt) und weiteren hochkarätigen Experten.
News zum Thema
Gelungene Premiere an der Herzog-Tassilo Realschule
10.03.2023 · C·A·P
Ein Beitrag von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
10.02.2023 · Tichys Einblick 03/2023
Statements von Eva Feldmann-Wojtachnia
06.02.2023 · Bayerische Staatszeitung (2023), Nr. 5
Ein Beitrag von Eva Feldmann-Wojtachnia
02.02.2023 · C·A·P
Planspiel „Der Landtag sind wir!“ am 27.1.2023 an der FOS Holzkirchen
31.01.2023 · C·A·P