Jugendbeauftragte erfahren Methodenvielfalt
Workshop mit Gabriele Rösing
31.01.2012 · Akademie Führung & Kompetenz
Jugendbeauftragte benötigen für ihre Arbeit verschiedenste Grundlagen, um junge Menschen adäquat zu fördern und deren Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen anzuregen .
Der Bezirksjugendring Schwaben, die Kath. Stiftungsfachhochschule München/Benediktbeuern, der KJR Ostallgäu und die Kommunale Jugendarbeit Ostallgäu bieten deshalb eine in Bayern einmalige, vierteilige Fortbildungsreihe an. Diese soll den Jugendbeauftragten Handlungskompetenzen und Impulse zur Nutzung in der eigenen Arbeit vermitteln.
Im Auftrag der Akademie Führung & Kompetenz führte am 21. Januar Gabriele Rösing (links) einen eigens hierfür konzipierten Methodenworkshop durch. Durch das eigene Erleben bei den beteiligungsorientierten Übungen konnten die 15 Teilnehmenden aus verschiedenen Gemeinden des Ostallgäus beurteilen, wo die einzelnen Methoden einsetzbar sind und wie sie gegebenenfalls angepasst werden müssten.
Die vorgestellten Übungen stammten aus öffentlich zugänglichen Publikationen der Akademie: Demokratie just do it!?, Sprache Macht Demokratie und Achtung (+) Toleranz.
Das Modell zur demokratischen Entscheidungsfindung und der breite Raum zum Erfahrungsaustausch im Seminar sind zwei Aspekte, die von den Teilnehmenden als besonders wertvoll beurteilt wurden.
Entscheidend sei für die Arbeit von Jugendbeauftragten letztlich die eigene Motivation, junge Menschen für ein nachhaltiges Engagement in ihrer Gemeinde begeistern zu wollen und dafür immer hungrig zu bleiben.
News zum Thema
Zertifikate für 12 Trainerinnen des Programms verliehen
28.11.2024 · Akademie Führung & Kompetenz
Mit Schulklassen aus München unterwegs
10.06.2024 · Akademie Führung & Kompetenz
1. Bayerischer Demokratietag
15.12.2023 · Akademie Führung & Kompetenz
1. Demokratietag in Bayern am 21.11.2023
23.10.2023 · C·A·P