Belieforama - Vielfalt der Weltanschauungen und Religionen
Die Akademie Führung & Kompetenz erweitert ihr Seminar-Portfolio
14.03.2011 · Akademie Führung & Kompetenz
Fragen des demokratischen Miteinanders, die sich aus religiöser und weltanschaulicher Vielfalt ergeben, gewinnen in den europäischen Gesellschaften zunehmend an Bedeutung. Die Vielfalt von Religionen, Weltanschauungen und Glaubensgemeinschaften wird nicht nur größer, sondern ist auch Gegenstand vieler Ängste und Vorurteile sowie Angelpunkt gesellschaftlicher Konflikte.
Vor diesem Hintergrund entstand Belieforama, ein Praxisprogramm für die Erwachsenenbildung, das eine Sensibilisierung und Auseinandersetzung mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt und Anti-Diskriminierung in diesem Zusammenhang fördert. Anfang Februar 2011 nahmen Susanne Ulrich und Silvia Simbeck von der Akademie Führung & Kompetenz an einem fünftägigen Train-the-trainer-Basismodul teil und bieten nun selbst Seminare mit diesem Themenschwerpunkt an.
Belieforama wurde von der Organisation CEJI (a Jewish contribution to an inclusive Europe) und weiteren sechs Partnerorganisationen aus ganz Europa entwickelt uns umfassend evaluiert. Im November 2010 gewann das Programm den 1. Preis des BMW Group Award für Interkulturelles Engagement.
Ziele des Programms
Bewusstsein darüber schaffen, dass jede Person eine einzigartige weltanschauliche und/oder religiöse Identität besitzt.
Dialog und Erfahrungsaustausch zwischen Menschen verschiedener religiöser, weltanschaulicher und kultureller Zugehörigkeit zu ermöglichen und zu fördern.
Sensibilisierung für gegenwärtige Ausprägungen von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung in Bezug auf Religion und Weltanschauung.
Komplexität und Reichtum von religiöser und weltanschaulicher Vielfalt würdigen.
Individuelle Fertigkeiten sowie institutionelle und kollektive Strategien zur Schaffung von inklusiven interkulturellen und interreligiösen Lebensräumen entwickeln.
Der pädagogische Ansatz von Belieforama beruht auf dem Eine Welt der Vielfalt Training, das 1985 vom World of Difference ® Institute der Anti Defamation League entwickelt und vom C·A·P für die Bildungsarbeit in Deutschland adaptiert wurde. Der neue Themenschwerpunkt entspricht dem aktuellen Bedarf an Sensibilisierung und Auseinandersetzung zur religiösen und weltanschaulichen Vielfalt in Europa.
News zum Thema
Zertifikate für 12 Trainerinnen des Programms verliehen
28.11.2024 · Akademie Führung & Kompetenz
Mit Schulklassen aus München unterwegs
10.06.2024 · Akademie Führung & Kompetenz
1. Bayerischer Demokratietag
15.12.2023 · Akademie Führung & Kompetenz
1. Demokratietag in Bayern am 21.11.2023
23.10.2023 · C·A·P