C·A·P Home > C·A·P Akademie > Schwerpunkte > Vielfalt und Antidiskriminierung

Vielfalt und Antidiskriminierung

Das Programm Eine Welt der Vielfalt ®, das 1985 vom A World of Difference® Institute der Anti Defamation League in den USA entwickelt wurde, thematisiert Vielfalt als Chance, aber auch als Ursache für Ungleichbehandlung und Unterdrückung. Es ist entstanden als Reaktion auf die Bedrohung demokratischer Gesellschaftssysteme und Institutionen durch Diskriminierungen und Vorurteile. In den USA wird mit diesem Programm vor allem an Schulen und Universitäten sowie Behörden und Unternehmen gearbeitet.

Seit 1995 gibt es auch in Deutschland Eine Welt der Vielfalt ® – Seminare. In Kooperation mit diversen Lehrerfortbildungseinrichtungen und der Bertelsmann Stiftung konnte das Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) das amerikanische Programm für den Einsatz in Deutschland adaptieren.

Das Hauptanliegen des Programms ist es, den Teilnehmenden die Wege der Entstehung von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext aufzuzeigen. Darüber hinaus liegt ein besonderer Schwerpunkt darauf, strukturelle Formen von Diskriminierung bewusst zu machen. Den Teilnehmenden wird ermöglicht, gelernte und vertraute Bilder und Erfahrungen zu differenzieren, Perspektivenwechsel vorzunehmen und so neue Erfahrungen zu machen. Zudem werden Erfahrungen, die Menschen als Betroffene von Vorurteilen und Diskriminierung gesammelt haben, thematisiert. Außerdem wird reflektiert und erprobt, welche Wirkungen das eigene diskriminierende Verhalten haben kann. Es geht hierbei nicht um die moralische Verurteilung von Einstellungen und Vorurteilen, sondern darum, trotz unvermeidlicher Vorprägungen neue Wege zu Offenheit und Differenzierung zu finden.

Das Programm verzichtet bewusst darauf, Schuldgefühle zur Motivation von Handeln zu machen. Die Teilnehmenden werden jedoch eingeladen, eine machtkritische Haltung einzunehmen und die Konsequenzen des eigenen Handelns verantwortungsbewusst zu reflektieren. Die Zugehörigkeit zu mehr oder weniger privilegierten Gruppen wird hierbei gezielt in den Blick genommen, um ein Verständnis für gesamtgesellschaftliche Formen der Ausgrenzung und Benachteiligung zu gewinnen und Strategien für eine gerechte Gesellschaft zu entwickeln.

Lerninhalte

  • sich selbst als Individuum und Mitglied unterschiedlicher Gruppen wertschätzen

  • Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Personen wahrnehmen

  • kulturelle Vielfalt kennen lernen

  • Wesen und Wirkmechanismen von Vorurteilen und Diskriminierung verstehen

  • Handlungsoptionen gegen Diskriminierung entwickeln

Methode

Die Vermittlung dieser Inhalte erfolgt handlungs- und erfahrungsorientiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Übungen und Rollenspielen selbst aktiv und gewinnen ihre Erkenntnisse durch eigene Erfahrungen. Die angewandte Methodenvielfalt dient nicht nur der Abwechslung, sondern spricht auch unterschiedliche Lerntypen an.

Das Programm sensibilisiert und fordert auf, Verdrängung hinter sich zu lassen und Verantwortung für das 'Jetzt' zu übernehmen. Die Aktivitäten ermöglichen das Nachempfinden unterschiedlicher Lebensperspektiven. Die Problematik, aber auch die Unausweichlichkeit von Vorurteilen im sozialen Miteinander werden diskutiert und ein Perspektivwechsel im Zusammenleben mit Anderen eingeübt. Darüber hinaus können konstruktive Verhaltensweisen entwickelt werden, um gegen Diskriminierung einzuschreiten. Da das Programm langfristig angelegt ist und institutionelle Aspekte mit einbezieht, kann es nachhaltig das demokratische Miteinander im sozialen Kontext verändern.

Diese Erfahrungs- und Lernprozesse können nur in einer vertrauensvollen und offenen Atmosphäre stattfinden. Alle Faktoren (Moderator, Gruppe und die sonstigen Rahmenbedingungen) tragen dazu bei, diese zu schaffen.

Setting

Demokratie als Lebensform kann man nicht alleine sondern nur im Miteinander erfahren. Bei unseren Programmen bildet die Seminargruppe den Rahmen, in dem die Teilnehmenden mit eigenen und fremden Wahrnehmungen, Vorannahmen und Verhaltensweisen konfrontiert werden. Ein offener Prozess - ausgerichtet an dem, was in der jeweiligen Gruppe thematisch am wichtigsten erscheint, ermöglicht alltagsnahe Lernerfahrungen. Das Seminar bietet so die Chance, innerhalb einer pluralen und vielschichtigen Gesellschaft kompetenter kommunizieren und handeln zu lernen.

Kurzüberblick als PDF Download.

Evaluation politischer Bildungsarbeit - Eine Welt der Vielfalt PDF

Publikationen

Bertelsmann Stiftung, Anti-Defamation-League (Hrsg.): Eine Welt der Vielfalt - Praxishandbuch, 3. überarbeitete Auflage, 2004

Bertelsmann Stiftung, Bertelsmann Forschungsgruppe Politik (Hrsg.): Eine Welt der Vielfalt - Moderationshandbuch, Anti-Defamation League, New York, und Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2002 (nur in Verbindung mit der Ausbildung zum Trainer / zur Trainerin erhältlich)