C·A·P Home > English > Projects > German Affairs > Foreign Policy in a Unified Germany

Foreign Policy in a Unified Germany

Research Group on German Affairs

13.09.2004 · C·A·P


After the end of the Cold War, the foreign policy of the Federal Republic of Germany is facing new challenges. In defining its role in international politics, Germany is confronted with modified demands. European and transatlantic partners, but also international organizations like the UN expect Germany to become more committed to solving international crises. How does the Federal Republic of Germany react to these challenges? How does it shape its role in an international context that is still changing? Where are its focal points?

The Research Group on German Affairs has developed a model seminar "Experiencing and understanding foreign policy. A model game on the role of unified Germany in Europe and the world", in which multiplicators of political formation communicate research findings.

Literature

Jürgen Gros und Manuel Fröhlich, Außenpolitik erfahren und verstehen. Planspiel und Seminarkonzept zur Rolle des vereinigten Deutschlands in Europa und der Welt, Forschungsgruppe Jugend und Europa, Mainz 1995.

Karl-Rudolf Korte, Nation und Nationalstaat. Bausteine einer europäischen Identität, Knoth Verlag, Melle 1993.

Thomas Paulsen, Außenpolitik, in: Weidenfeld, Werner / Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit - Neuausgabe, Frankfurt am Main/New York 1996, S. 30-42.

ders., Frankreich und die deutsche Wiedervereinigung, in: Interregiones, Heft 2, 1993, S. 28-44.


Related Information


Umzingelt von Feinden der Freiheit
Alexander Graf Lambsdorff: Wenn Elefanten kämpfen. Rezension von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
14.02.2021 · Süddeutsche Zeitung

Mangelnde Kommunikation
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld über die deutsche Außenpolitik
24.02.2013 · Reutlinger General-Anzeiger

Europas strategische Herausforderung
Deutsch-französische Konferenz zur europäischen Außen- und Nachbarschaftspolitik
17.06.2011 · C·A·P

Doppelte strategische Ratlosigkeit – Deutschland und Europa
Ein Artikel von Werner Weidenfeld
10.06.2011 · Europäische Rundschau 2011/2


Deutsche Kontraste nach 20 Jahren Einheit
Zweite Autorenkonferenz für das Publikationsprojekt "Deutsche Kontraste. Ein Handbuch 1990-2010"
09.12.2009 · Forschungsgruppe Deutschland

Auftaktkonferenz des Projektes "Deutsche Kontraste"
C·A·P erarbeitet Konzeptband zur inneren Einheit
29.06.2009 · Forschungsgruppe Deutschland

Wahrnehmung des Bilateralismus in der ESVP
Rezension: Deutschland und Frankreich – Motor einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
29.03.2007 · Dokumente 1/07

Deutsch-deutsche Nachwehen
Folgen der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen
13.11.2006 · Forschungsgruppe Deutschland

Das Bayernbild der Repräsentanten Österreichs
Die politische Berichterstattung 1918-1938
Dissertation von Michael Weigl
09.06.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Perspektiven der Europapolitik
Eberhard Sinner, bayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten, zu Besuch am C·A·P.
12.07.2004 · C·A·P

Die Rolle Bayerns in der Europapolitik
Gastvortrag von Michael Richter, Ministerialrat in der Bayerischen Staatskanzlei.
28.05.2004 · Forschungsgruppe Deutschland

François Mitterrands Deutschlandbild
Politik im Spannungsfeld deutschland-, europa- und sicherheitspolitischer Entscheidungen 1989-1992
25.08.2003 · Forschungsgruppe Deutschland

Lange Wege, kurzer Sinn?
Eine außenpolitische Bilanz von Rot-Grün. Artikel von Josef Janning
01.09.2002 · Internationale Politik (09/2002)

In der Präsentationsdemokratie
Schröders Regierungsstil prägt die Berliner Republik. Artikel von Karl-Rudolf Korte
26.07.2002 · Frankfurter Allgemeine Zeitung

Fischer: Rechtspopulismus-Debatte bietet Chance
Merkel fordert von den Europäern Verbesserung ihrer militärischen Fähigkeiten / "Fazit: Europa" in Berlin.
06.06.2002 · Frankfurter Allgemeine Zeitung

Drei Fragen zu Europa. Antworten aus deutscher Sicht
Forschungsgruppe Deutschland: Schriftenreihe, Band 10
01.10.1998 · Forschungsgruppe Deutschland