C·A·P Home > English > Projects > German Affairs > Historical Awareness

Historical Awareness and Border region identities

Research Group on German Affairs

13.09.2004 · C·A·P


The main focus of the Research Group on German affairs is historical awareness as an important factor of domestic and foreign politics. The German self-image as well as the perception of Germany and the Germans by their European neighbours is historically grounded. The current research project Border region identities, which is analyzing historical landmarks in the mutual perception of Germans and Czechs, is supported by the Volkswagen foundation. In co-operation with the Institute of Sociology of the Academy of Science of the Czech Republic the Research Group is trying to determine to what extent historical landmarks of border region identities in Bavaria and Bohemia either facilitate or complicate the communication and understanding between these two neighbouring states.

The aim of this research project, which will be finished in August 2005, is to develop strategies to improve border-crossing relations by means of historical analyses and qualitative data collection. The Research Group on German Affairs can carry on on the basis of its continual research tradition and its acquired expertise in the field of historical awareness since 1986. In cooperation with different institutions (such as ZUMA-Mannheim) and polling institutes (SINUS-Institut Heidelberg and Institut für Demoskopie Allensbach) qualitative and quantitative empirical surveys have been conducted in the old and new German federal states from 1989 to 1992. Thus, a data store on the subject "Historical awareness as a political factor in Germany" could be compiled, unique in social science research to that date. Based on these data, extended research is furthermore being implemented regarding the impact of Germany's "dual" history on self-perception, political culture, and the inner unification process. This research is being carried out, inter alia, in cooperation with foreign partners, such as the Institute for Social Research at the Survey Research Center of the University of Michigan in Ann Arbor, USA.

Downloads

German Unification Eleven Years After - The Presence of the Past, by Lars C. Colschen, Paper presented at the INCORE-Workshop "Realism of the Past" in Derry/Londonderry, Northern Ireland, 24th of August 2001

Political Legitimation and Justification - The "Value" of History, Vortrag von Michael Weigl M.A. im Rahmen des INCORE-Workshops "Realism of the past", Londonderry, 24th of August 2001

Veranstalter: INCORE

Literatur

Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Geschichtsbewußtsein der Deutschen. Materialien zur Spurensuche einer Nation, Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1987.

Ders., Geschichte und Identität, in: Karl-Rudolf Korte / ders. (Hrsg.), Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Opladen 2001, S. 29-58.

Ders. / Felix Ph. Lutz, The Divided Nation: Historical Consciousness in Post-Unification Germany, in: German Politics and Society, Issue 33, Berkley Fall 1994, S. 117-145.

Felix Ph. Lutz, Verantwortungsbewußtsein und Wohlstandschauvinismus: Die Bedeutung historisch-politischer Einstellungen der Deutschen nach der Einheit, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Deutschland. Eine Nation - doppelte Geschichte, Köln 1993, S. 157-173.

Glaab, Manuela, Geteilte Wahrnehmungswelten. Zur Präsenz der deutschen Nachbarn im Bewußtsein der Bevölkerung, in: Kleßmann, Christoph / Misselwitz, Hans / Wichert, Günter (Hrsg.), Deutsche Vergangenheiten - eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Berlin 1999, S. 206-220.

Weigl, Michael / Lars C. Colschen, Politik und Geschichte, in: Karl-Rudolf Korte / Werner Weidenfeld (Hrsg.), Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Opladen 2001, S.59-94.


Related Information


Deutsche Kontraste nach 20 Jahren Einheit
Zweite Autorenkonferenz für das Publikationsprojekt "Deutsche Kontraste. Ein Handbuch 1990-2010"
09.12.2009 · Forschungsgruppe Deutschland

Auftaktkonferenz des Projektes "Deutsche Kontraste"
C·A·P erarbeitet Konzeptband zur inneren Einheit
29.06.2009 · Forschungsgruppe Deutschland

Tschechen und Deutsche als Nachbarn - Spuren der Geschichte in grenzregionalen Identitäten
Von Michael Weigl
23.06.2008 · Forschungsgruppe Deutschland

Wäre da nicht Europa
Zum Staatsbesuch von Angela Merkel am Freitag, 26. Januar, in Prag
23.01.2007 · Position von Michael Weigl

Deutsch-deutsche Nachwehen
Folgen der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen
13.11.2006 · Forschungsgruppe Deutschland

Spuren der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen
Sammelband, herausgegeben von Michael Weigl
11.04.2006 · Forschungsgruppe Deutschland

Regionale Selbstverständnisse und gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Tschechen
C·A·P Analyse · 3 · 2005
09.12.2005 · Von Michael Weigl und Michaela Zöhrer

Geschichte als Chance – Geschichte als Last
Wissenschaft und Praxis diskutieren Forschungsergebnisse zu bayerisch-böhmischen Grenzregionen
18.07.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Landesausstellung 2007 zum Thema "Bayern-Böhmen"
C·A·P-Beteiligung beim Kolloquium in Zwiesel
09.06.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Grenzüberschreitende Kooperationen als Faktor politischer Kultur
Der Bayerisch-Böhmische Grenzraum
09.06.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Qui dirige l'Allemagne?
Gesamtdarstellung mit Beiträgen der Forschungsgruppe Deutschland
21.03.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Spannungsfelder deutsch-tschechischer Nachbarschaft
Studientag der Forschungsgruppe Deutschland
28.02.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Rezensionen aktueller Bücher zum nationalsozialistischen Deutschland
Michael Weigl in der "Internationalen Politik"
28.02.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Das neue Europa
Ein Artikel von Uli Piehler über das Projekt "Grenzregionale Identitäten" der Forschungsgruppe Deutschland.
12.07.2004 · Der neue Tag

Folgenlose Nachbarschaft? - Spuren der DDR-Außenpolitik in den dt.-tschechischen Beziehungen
Konferenz im Brücke/Most-Zentrum Dresden
06.07.2004 · Forschungsgruppe Deutschland

Eine europäische Gedächtniskultur als Grundstein europäischer Identität?
Dr. Lothar Probst und Dr. Michael Weigl am C·A·P.
29.06.2004 · Forschungsgruppe Deutschland

Regionale Identitäten im bayerisch-böhmischen Grenzraum
Studientag am 5.2.2004, Kardinal Wendel Haus München
18.02.2004 · Forschungsgruppe Deutschland

"Was wäre Europa ohne Vorurteile"
Dr. Boris Lazar, tschechischer Botschafter in Berlin, im Gespräch mit der Forschungsgruppe Deutschland
06.11.2003 · C·A·P

François Mitterrands Deutschlandbild
Politik im Spannungsfeld deutschland-, europa- und sicherheitspolitischer Entscheidungen 1989-1992
25.08.2003 · Forschungsgruppe Deutschland

Gedenken zum Zwecke der inneren Einheit
Anmerkungen zu den Erinnerungsfeierlichkeiten zum 17.06.1953
12.06.2003 · Michael Weigl

Was eint und was trennt die Deutschen? Stimmungsbilder nach der Vereinigung.
Forschungsgruppe Deutschland: Schriftenreihe, Band 4
01.10.1995 · Forschungsgruppe Deutschland