Ein neuer Stabilitätspakt? Bilanz des Gipfelkompromisses
Positionen Ergebnisse Thesen
07.04.2005 · Von Matthias Belafi und Roman Maruhn
Die Autoren der vorliegenden C·A·P-Position haben sich bewusst für den Terminus "Revision" entschieden, um Entscheidungsprozess und findung bei der Neuinterpretation des Stabilitäts- und Wachstumspakts nachzuzeichnen, da es ihrer Ansicht nach gegenwärtig nicht gerechtfertigt ist diesbezüglich von einer Reform zu sprechen. Der Begriff der Reform beschreibt die Um-, Neugestaltung beziehungsweise sogar die Verbesserung von etwas Bestehendem. Ob aber der auf dem Europäischen Rat verabschiedete Kompromiss tatsächlich den Hauptzweck des Stabilitäts- und Wachstumspakts die Konsolidierung der nationalen Haushalte zur Stabilisierung der gemeinsamen Währung wiederherstellt, lässt sich gegenwärtig noch nicht beurteilen.
Lesen Sie diese Position in der PDF-Vollversion.
News zum Thema
Gelungene Premiere an der Herzog-Tassilo Realschule
10.03.2023 · C·A·P
Ein Beitrag von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
10.02.2023 · Tichys Einblick 03/2023
Statements von Eva Feldmann-Wojtachnia
06.02.2023 · Bayerische Staatszeitung (2023), Nr. 5
Ein Beitrag von Eva Feldmann-Wojtachnia
02.02.2023 · C·A·P
Planspiel „Der Landtag sind wir!“ am 27.1.2023 an der FOS Holzkirchen
31.01.2023 · C·A·P