Europäische Politik für den Balkan und Kosovo neu gedacht
Zum Report der Internationalen Balkankommission
16.06.2005 · Position von Dr. Wim van Meurs
< Vorige News | Nächste News > |
Aus dem gleichen Grund wurde wohl auch der traditionsreiche und prestigeträchtige Name "International Commission on the Balkans" gewählt. Unproblematisch ist der Name nicht, ging doch die erste vom Carnegie Endowment nach den Balkankriegen Anfang des 20. Jahrhunderts initiierte Balkankommission noch von der Annahme aus, dass blutige Konflikte gewissermaßen zur regionalen Eigenart der Balkanvölker gehörten. Diesmal gilt es jedoch nicht, existierende Vorurteile über den Balkan und seine Bewohner zu bestätigen oder zu schüren. Wie im Vorwort deutlich angesprochen wird, hält sich im Moment die Bereitschaft in Europa für ein Umdenken in der Balkanpolitik in engen Grenzen. Somit galt es, die Kosten und Risiken einer Fortschreibung der heutigen Vorgehensweise ebenso überzeugend darzulegen wie die Vorzüge einer anvisierten neuen Strategie. Wer sich bei diesem Drahtseilakt der Politikberatung zu weit von der inhärent konservativen und optimistischen Brüsseler Sichtweise entfernt, wird nicht gehört. Wer zu nah an der heutigen Politiklinie entlang argumentiert, erregt keine Aufmerksamkeit. Zu guter Letzt blieb den Urhebern die Entscheidung, wann der Bericht lanciert werden soll. Wegen der Beitrittsverhandlungen Kroatiens, wegen der Reform von Dayton nach zehn Jahren, wegen Mazedoniens EU-Beitrittsantrag, wegen der bevorstehenden Entscheidung über das Staatsgebilde Serbien und Montenegro und vor allem wegen der angekündigten Verhandlungen über den finalen Status von Kosovo wurde 2005 schon im Vorfeld zum "entscheidenden Jahr" oder (etwas optimistischer) zum "Jahr der Entscheidungen" für Südosteuropa apostrophiert ...
Laden Sie sich den ganzen Text als PDF-Datei auf Ihren Rechner.
News zum Thema
Statement von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
12.01.2021 · BILD
Ein Beitrag von Eva Feldmann-Wojtachnia
11.01.2021 · wissenschaftskommunikation.de
Das neue Taschenbuch der europäischen Integration ist erschienen
08.01.2021 · C·A·P
Input des C·A·P bei der Kick off Veranstaltung des bjr am 9.12.2020
06.01.2021 · C·A·P