Die neue Machtarchitektur der Europäischen Union
Die institutionellen Reformen im Europäischen Verfassungsvertrag
Dieser Beitrag ist Teil des Buches Die Europäische Verfassung in der Analyse, das in Kürze im Verlag Bertelsmann Stiftung erscheinen wird. Das Buch ist im Rahmen des Projektes Das Größere Europa entstanden, das die Bertelsmann Forschungsgruppe Politik am Centrum für angewandte Politikforschung in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung durchführt.

06.12.2004 · Position von Janis A. Emmanouilidis
Institutionen und Entscheidungsverfahren sind das Herzstück eines jeden politischen Systems. Der im Juni 2004 verabschiedete Verfassungsvertrag verleiht der Europäischen Union eine neue institutionelle Architektur.
Der Beitrag von Janis A. Emmanouilidis analysiert die neuen Kräfteverhältnisse im künftigen institutionellen Viereck bestehend aus Kommission, Europäischem Rat, Ministerrat und Europäischem Parlament.
News zum Thema
Lambrecht verteidigt Regierungs-Flug mit Sohn
Statement von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
12.05.2022 · BILD
Statement von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
12.05.2022 · BILD
Europa*Rad – das Demokratie*Rad dreht sich weiter!
Am 8. Mai 2022 von 14.00-18.00 Uhr in München, Werksviertel-Mitte
02.05.2022 · C·A·P
Am 8. Mai 2022 von 14.00-18.00 Uhr in München, Werksviertel-Mitte
02.05.2022 · C·A·P
Europa*Rad – das Demokratie*Rad dreht sich weiter! Für Frieden und europäische Werte
Am 8. Mai 2022 von 14.00-18.00 Uhr in München
28.03.2022 · C·A·P
Am 8. Mai 2022 von 14.00-18.00 Uhr in München
28.03.2022 · C·A·P
Europa auf der Suche nach einer Zukunftsstrategie
Diskussion im Amerikahaus – YouTube Dokumentation – Vorstellung Jahrbuch der Europäischen Integration 2021
28.03.2022 · C·A·P
Diskussion im Amerikahaus – YouTube Dokumentation – Vorstellung Jahrbuch der Europäischen Integration 2021
28.03.2022 · C·A·P
Politik ist nur noch Inszenierung von Macht
Ein Beitrag von Werner Weidenfeld
19.03.2022 · Tichys Einblick
Ein Beitrag von Werner Weidenfeld
19.03.2022 · Tichys Einblick