Die neue Machtarchitektur der Europäischen Union
Die institutionellen Reformen im Europäischen Verfassungsvertrag
Dieser Beitrag ist Teil des Buches Die Europäische Verfassung in der Analyse, das in Kürze im Verlag Bertelsmann Stiftung erscheinen wird. Das Buch ist im Rahmen des Projektes Das Größere Europa entstanden, das die Bertelsmann Forschungsgruppe Politik am Centrum für angewandte Politikforschung in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung durchführt.

06.12.2004 · Position von Janis A. Emmanouilidis
Institutionen und Entscheidungsverfahren sind das Herzstück eines jeden politischen Systems. Der im Juni 2004 verabschiedete Verfassungsvertrag verleiht der Europäischen Union eine neue institutionelle Architektur.
Der Beitrag von Janis A. Emmanouilidis analysiert die neuen Kräfteverhältnisse im künftigen institutionellen Viereck bestehend aus Kommission, Europäischem Rat, Ministerrat und Europäischem Parlament.
News zum Thema
Staatsministerin Ulrike Scharf MdL beim Planspiel in Erding
Gelungene Premiere an der Herzog-Tassilo Realschule
10.03.2023 · C·A·P
Gelungene Premiere an der Herzog-Tassilo Realschule
10.03.2023 · C·A·P
Ampel-Bilanz - Zeitlupe statt Zeitenwende
Ein Beitrag von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
10.02.2023 · Tichys Einblick 03/2023
Ein Beitrag von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
10.02.2023 · Tichys Einblick 03/2023
Das Politikinteresse der Jugend wächst - was jetzt?
Statements von Eva Feldmann-Wojtachnia
06.02.2023 · Bayerische Staatszeitung (2023), Nr. 5
Statements von Eva Feldmann-Wojtachnia
06.02.2023 · Bayerische Staatszeitung (2023), Nr. 5
Jugendparlamente. Ein wirkungsvolles Partizipationsinstrument und mehr als Peer Group Education?
Ein Beitrag von Eva Feldmann-Wojtachnia
02.02.2023 · C·A·P
Ein Beitrag von Eva Feldmann-Wojtachnia
02.02.2023 · C·A·P
Schüler-Landtagspräsident trifft Landtagspräsidentin Ilse Aigner
Planspiel „Der Landtag sind wir!“ am 27.1.2023 an der FOS Holzkirchen
31.01.2023 · C·A·P
Planspiel „Der Landtag sind wir!“ am 27.1.2023 an der FOS Holzkirchen
31.01.2023 · C·A·P