Gesellschaftliche Interessenvertretung in der Europäischen Union
Ein Beitrag in der Zeitschrift für Politikberatung
10.02.2009 · Sarah Seeger und Matthias Chardon
< Vorige News | Nächste News > |
Mit der Ablehnung des Vertrags von Lissabon durch die irischen Bürger am 12. Juni 2008 entflammte wieder einmal die Debatte um die Legitimation und Demokratie in der Europäischen Union. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Einbeziehung von zivilgesellschaftlichen Akteuren zur Verbesserung der europäischen Governance maßgeblich an Bedeutung. Der Beitrag von Sarah Seeger und Matthias Chardon in der Zeitschrift für Politikberatung geht der Frage nach, welche Gelegenheitsstrukturen die Europäische Union für Vertreter der organisierten Zivilgesellschaft geschaffen hat und untersucht deren Beitrag zur Stärkung von Input- und Output-Legitimation der Union. Der Artikel analysiert zudem, wie die Reformen, die mit einem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon einhergehen würden, die Gelegenheitsstrukturen für zivilgesellschaftliche Akteure verändern würden.
Sarah Seeger / Matthias Chardon 2008: Mehr Gehör für gesellschaftliche Interessen? Gelegenheitsstrukturen für Interessenvertretung in der EU vor und nach dem Vertrag von Lissabon, in: Zeitschrift für Politikberatung 1 (2008), Nr. 3/4, S. 341-358.
News zum Thema
Europa von A bis Z
Das neue Taschenbuch der europäischen Integration ist erschienen
08.01.2021 · C·A·P
Das neue Taschenbuch der europäischen Integration ist erschienen
08.01.2021 · C·A·P
40 Jahre Jahrbuch der Europäischen Integration – Die neue Ausgabe 2020 ist erschienen
Herausgegeben von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels
16.12.2020 · C·A·P
Herausgegeben von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels
16.12.2020 · C·A·P
Die Europäische Union
5. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der utb-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
20.02.2020 · C·A·P
5. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der utb-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
20.02.2020 · C·A·P
Jahrbuch der Europäischen Integration 2019
Herausgegeben von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels
18.12.2019 · C·A·P
Herausgegeben von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels
18.12.2019 · C·A·P
Europa ist zum Kontinent der Fragezeichen geworden
Gastbeitrag von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
14.08.2019 · Tichys Einblick
Gastbeitrag von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
14.08.2019 · Tichys Einblick