Der Landtag sind wir!
Neues Szenario erfolgreich im Bayerischen Landtag eingesetzt
31.03.2009 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
< Vorige News | Nächste News > |
Unter Leitung von Dr. Doerthe Winter, Dr. Heike Hoffmann und Marianne Böhme spielten die Teilnehmenden des aktuellen Praktikantenprogramms am 27.03.2009 nun ein neu entwickelte Szenario zum Thema "Schulreformen in Bayern", verstärkt durch zusätzliche externe Teilnehmer des Debattierclubs München sowie des polnischen Kulturzentrums, einer Abteilung des polnischen Außenministeriums.
Per Zufallsprinzip auf die fünf im Landtag vertretenen Fraktionen aufgeteilt, wurde einen Tag lang an "Originalschauplätzen" in engagierten und harten Verhandlungen über ein mögliches Abschaffen des Sitzenbleibens, die Verlängerung der gemeinsamen Grundschulzeit oder die Regelung von Klassenstärken und die Erhöhung von Lehrerstellen diskutiert.
Als Lohn der Mühen konnte am Ende ein für alle Fraktionen tragfähiger Kompromiss erzielt werden und die Teilnehmenden waren einhellig von der Methode Planspiel überzeugt. Auch das gewählte Szenario zum Thema "Schulreformen" wurde ausgesprochen positiv beurteilt, da gleichermaßen emotional wie differenziert diskutierbar.
Für die Praktikantenplanspiele im Landtag können jeweils Einzelplätze für interessierte Studenten und Studentinnen vergeben werden (nur für den Planspieltermin, nicht für das Praktikantemprogramm!. Des weiteren können sich Bayerische Schulen ab der 8. Klasse aufwärts jederzeit bei der FGJE für einen Planspieltermin bewerben. Dieser wird jeweils an den Schulen selbst durchgeführt. Die Kosten übernimmt der Bayerische Landtag. Zur Auswahl stehen derzeit die Szenarien "Schulreformen", "Videoüberwachung" und "Wahlalter 16".
News zum Thema
Jugendforum für Europa – Live Stream aus dem Bayerischen Landtag 26.10.2020
30.10.2020 · C·A·P
Landtagspräsidentin Ilse Aigner beim Planspiel 'Der Landtag sind wir!' in Holzkirchen
12.11.2019 · Holzkirchener Merkur
Teamerschulung am C·A·P am 21. und 22.09.2019
11.10.2019 · C·A·P
Europa nach der Wahl: Junge Menschen melden sich zu Wort
01.08.2019 · C·A·P