C·A·P Home > Aktuell > meldungen-archiv > 2009 > Politische Bildung reloaded

Politische Bildung reloaded

Fachtagung für Akteure der politischen Bildung in Bayern
31.03./01.04.09 in der Evangelischen Akademie Tutzing

10.02.2009 · Akademie Führung & Kompetenz




In der politischen Bildung tut sich Neues: Medienorientierte Projekte, neue Zielgruppen und Ansatzpunkte - z.B. im Elementarbereich -, ein Paradigmenwechsel in der Weiterbildung - von der Methodenkompetenz hin zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstverständnis - oder Ansätze von Qualitätssicherung und Zertifizierung sowie neue Akteure und Institutionen sind Beispiele dafür.

Auf der Fachtagung "Politische Bildung reloaded" sollen diese Neuerungen mit bestehenden Kompetenzen und etablierten Strukturen politischer Bildung zusammen geführt werden. Hier werden neue Akteure politischer Bildung - Personen wie Institutionen – in Kontakt kommen mit denjenigen, die politische Bildung schon länger betreiben, um gemeinsam einen "reload" durchzuführen - neue Projekte, Schwerpunkte und methodische Ansätze kennen zu lernen und zu diskutieren. Dabei werden drei Aktionsfelder in den Blick genommen: Projekte, Aus- und Weiterbildung sowie Qualitätssicherung.

Das Programm sieht außerdem aktuelle Einblicke in die Lebenswirklichkeit unserer Zielgruppen sowie in Erfahrungen aus internationaler Perspektive vor. Als Referentinnen und Referenten konnten wir unter anderem Herrn Markus Etscheid, Bund der Deutschen Katholischen Jugend und Frau Prof. Dr. Anne Sliwka von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gewinnen.

Die Akademie Führung & Kompetenz und ihre Kooperationspartner laden alle interessierten Akteure der politischen Bildung sehr herzlich nach Tutzing ein, um – unterstützt von traditionellen und modernen methodischen Elementen – neue Anregungen für die eigene Arbeit zu "laden".

Die Anmeldung zur Tagung erfolgt direkt bei der Evangelischen Akademie Tutzing.


Projekte, Aus- und Weiterbildung, Qualitätssicherung

Die Notwendigkeit für einen Reload wurde im Projekt Politische Bildung Bayern und hier konkret auf dem ersten Vernetzungsforum im April 2008 in Nürnberg deutlich. Die Tutzinger Tagung nimmt vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen drei Aktionsfelder in den Blick: Projekte, Aus- und Weiterbildung sowie Qualitätssicherung. Hier hat sich viel Neues entwickelt und zudem sind auch neue Akteure in Erscheinung getreten.



  • Im Aktionsfeld Projekte geht es um solche, die das Leben in einer globalisierten Welt und interkulturellen Gesellschaft zum Thema haben, die neue Wege gehen um Beteiligungsprozesse zu unterstützen und solche, die den Umgang mit neue Medien selbstverständlich integrieren.


  • Im Bereich Aus- und Weiterbildung liegt der Schwerpunkt bei außerschulischen Akteuren und Ansätzen, die Professionalisierung organisieren und bei Angeboten, welche insbesondere von Jüngeren wahrgenommen werden.


  • Das Thema Qualitätssicherung / Wissensmanagement in der Politischen Bildung schließlich beinhaltet Ansätze zur virtuellen Vernetzung und Anregungen für Evaluationsprozesse. 


Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing, dem Netzwerk Politische Bildung in Bayern, der Akademie Führung & Kompetenz am C·A·P und der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

Wir laden dazu alle interessierten Akteure der politischen Bildung sehr herzlich nach Tutzing ein, um - unterstützt von traditionellen und modernen methodischen Elementen - neue Anregungen für die eigene Arbeit zu "laden".

  • Dr. Roswitha Terlinden,
Evangelische Akademie Tutzing

  • Dr. Christian Boeser,
 Universität Augsburg / Netzwerk Politische Bildung Bayern

  • Susanne Ulrich, 
Akademie Führung & Kompetenz am C·A·P München
  • Werner Karg,
 Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit

Weitere Details und Anmeldung

Das 2. Netzwerkforum "Politische Bildung reloaded" findet vom 31.03.2009 bis 01.04.2009 in der Evangelischen Akademie Tutzing statt.

  • Beginn der Veranstaltung: 
bis 15:30 Uhr (Anreise), 31.03.2009
  • Ausklang der Veranstaltung:
16:00 Uhr, 01.04.2009

Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung des

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Programms XENOS - Vielfalt und Integration mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

PDF-Downloads


News zum Thema


EuropaRad 2023
Europa erleben beim Europa Event am 07.05.2023 in München
11.05.2023 · C·A·P

Großplanspiel im Bayerischen Landtag
Jugendliche erleben Politik im Maximilianeum
31.03.2023 · C·A·P

Schüler-Landtagspräsident trifft Landtagspräsidentin Ilse Aigner
Planspiel „Der Landtag sind wir!“ am 27.1.2023 an der FOS Holzkirchen
31.01.2023 · C·A·P

Forschung macht Wirkungen sichtbar
RAY DE: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung
20.12.2022 · Forschungsgruppe Jugend und Europa

Talk zu „Social Media – weder sozial noch Medien?“
Junge Reihe im Bayerischen Landtag
18.07.2022 · C·A·P