C·A·P Home > Aktuell > meldungen-archiv > 2009 > EU-Jugendstrategie

Die neue EU-Jugendstrategie und der EU-Jugendbericht

Evidenzbasierte Jugendpolitik der EU in der Analyse

14.12.2009 · Forschungsgruppe Jugend und Europa



"Im Praxistest: die neue EU-Jugendstrategie (2010-2018) und ihre Bedeutung für die Jugendarbeit" lautete der Titel einer bundesweiten Fachtagung vom 9.-11-12.09 in Berlin. Veranstalter dieser Kooperationsveranstaltung  waren die Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA), die Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) und die Evangelischen Trägergruppe  für gesellschaftspolitische Jugendbildung. Vor dem aktuellen Hintergrund der Verabschiedung der neuen Entschließung zur jugendpolitischen Zusammenarbeit durch die EU Jugendminister am 27. November 2009, der sogenannten EU-Jugendstrategie, lieferte die Veranstaltung eine erste Einschätzung aus Sicht der evangelischen Jugendarbeit. Vor den etwa 50 bundesweit angereisten Multiplikatoren nahm Eva Feldmann-Wojtachnia, die die Forschungsgruppe Jugend und Europa am C·A·P vertrat, den nun in der EU-Jugendstrategie verankerten neuen Ansatz der evidenzbasierten Jugendpolitik unter die Lupe.


Hans Steimle (BAG EJSA) führt den Vortrag von Eva Feldmann-Wojtachnia ein

Evidenzbasierte Jugendpolitik

In ihrem Hintergrundvortrag zum Thema "Evidenzbasierte Jugendpolitik: Welche Bedeutung hat der EU-Jugendbericht für die Praxis?" machte Eva Feldmann-Wojtachniazunächst deutlich, was der wissenschaftlich fundierte, strategische Politikansatz der "Evidenzbasierung" für die Jugendpolitik bedeutet: die neue EU Jugendpolitik stützt sich demzufolge künftig in der Bewertung von Problemen auf Beweise sowie konkrete Daten und Fakten der Jugendforschung. Grundlage für evidenzbasierte politische Entscheidungen sind somit empirische Untersuchungen und deren fachliche Auswertung und Evaluation. Relevante Instrumente einer solchen evidenzbasierten Politik sind in erster Linie die Etablierung von

  • Indikatorsystemen zur Datengenerierung und
  • ein komparatives Benchmarking zur Datenbewertung.

Hierbei war sich Eva Feldmann-Wojtachnia mit den Teilnehmern der Veranstaltung in der Diskussion einig, dass es in Zukunft Kernpunkt eines kritischen Diskurses sein muss, sich über das Indikatoren-Set zur Bewertung der jugendlichen Lebens- und Arbeitswelten europaweit und über die unterschiedlichsten Akteure der Jugendarbeit und Jugendpolitik hinweg zu verständigen.

Ziele des Jugendberichts

Eva Feldmann-Wojtachnia bewertete die in der EU Jugendstrategie festgelegten Ziele in Bezug auf den EU Jugendbericht als grundsätzlich positiv, denn:

  1. es wird künftig die jugendpolitische Zusammenarbeit durch EU-weite und relevante Daten zur Lage Jugendlicher in den Mitgliedstaaten unterstützt und
  2. es werden politische Entscheidungen zur Verbesserung der Lebens- und Ausbildungssituation Jugendlicher in der EU nun alle drei Jahre durch die Vorlage eines Jugendberichts evidenzbasiert vorbereitet.

Nach Einschätzung der Referentin wird hierdurch mehr Verbindlichkeit in den strategischen Zielen angestrebt und ein intensiverer Fachaustausch angelegt.

Aufbau und Inhalte

Nachfolgend stellte Eva Feldmann-Wojtachnia ausführlicher Aufbau und Inhalt des Jugendberichts ein. In fünf Kapiteln, insgesamt auf knapp 100 Seiten wird versucht, die aktuelle Situation Jugendlicher in der EU umfassend darzustellen.

Diagramme, Definitionen bzw. ein Glossar, Schaubilder, Infokästen, Schlüsseldaten/Indikatoren beleuchten inhaltlich

  • die demographische Situation in der EU,
  • den Übergang von der Ausbildung zur Beschäftigung,
  • Aspekte aktiver Bürgerschaft (Partizipation) Jugendlicher und
  • ihren Lifestyle (Familie, Gesundheit, Drogen, Freizeit, digitale Lebenswelten).

Abschließend gibt der Bericht einige Handlungsempfehlungen, welche sich einerseits an die politischen Akteure der Jugendpolitik, andererseits an die Multiplikatoren der Jugendarbeit richten.

Positive Aspekte

In ihrer nachfolgenden Analyse hob Eva Feldmann-Wojtachnia zunächst die grundsätzlich positiven Aspekte hervor. Sie wies darauf hin, dass in jedem Fall bei der Bewertung in Betracht gezogen werden muss, dass es sich hier um allererste Schritte der neuen Jugendpolitik handelt, die selbstverständlich in zahlreichen Punkten ausbaufähig sein wird. Dennoch sind bereits jetzt die bessere Verzahnung von Wissenschaft und Politik, die höhere Transparenz von politischen Entscheidungen, die Harmonisierung und Kohärenz in der Jugendpolitik und die Aufwertung der Jugendpolitik als EU relevantes Handlungsfeld als positive Schritte in die richtige Richtung einzuschätzen. Mit dem EU-Jugendbericht wird ihrer Ansicht nach ein Grundstein für einen "Youth Mainstreaming" Ansatz der EU gelegt und erstmals hierzu ein Set an jugendrelevanten Indikatoren vorgelegt.


Petra Kammerevert (MEP), Mitglied im Ausschuss CULT des EP und Klaus Waldmann (Ev. Trägergruppe) diskutieren den evidenzbasierten Ansatz der EU-Jugendpolitik und die Rolle der Politiker.

Schwachstellen

Jedoch weist der EU-Jugendbericht noch zahlreiche Schwachstellen auf. So enthält er entschieden zu viele EU-weite Mittelwerte, die unkommentiert bleiben und in ihrer Allgemeinheit keine große Aussagekraft besitzen. Auch fehlt es an Differenzierung der zusammengetragen Daten: jugendrelevante Inhalte und jugendliche Lebensbereiche werden nur angerissen und bleiben dadurch oberflächlich. Hier wäre ein besserer Rückbezug auf die Quellen der zitierten Daten nötig. Auch wird "Jugend" weitgehend unter nur sozioökonomischen Aspekten betrachtet. Ebenso fehlt die Jugendpolitik selbst als Untersuchungsgegenstand, ähnlich wie der Einbezug der Sichtweise Jugendlicher. Die Handlungsempfehlungen am Ende des Berichts sind eindeutig zu allgemein gefasst und in ihrer Aufteilung an zwei unterschiedliche Zielgruppen (politisch Verantwortliche einerseits und Praktiker der Jugendarbeit andererseits) nicht aufeinander abgestimmt. So ist der Jugendbericht insgesamt als eine erste, teilweise oberflächliche Datensammlung zu begreifen, der bislang noch kaum Analyse folgt. Dies wiederum, so stellten die Referentin und die Teilnehmer der Tagung übereinstimmend fest, sei jedoch letztlich als Chance zur konstruktiven Mitwirkung aufzufassen.

Zentrale Kritikpunkte und Fazit

Abschließend fasste Eva Feldmann-Wojtachnia ihre Analyse des EU-Jugendberichts in vier zentralen Kritikpunkten zusammen:

  • Diskussionsdefizit,

    zu starke Ergebnis- und output Orientierung des EU-Jugendberichts aufgrund von fehlender inhaltlicher Diskussion der Daten.
  • Theoriedefizit,

    eine theoretische Fundierung sowie Datenanalyse fehlt bislang (Bezugswissenschaften sind unklar), daher kaum Ansatzpunkte zur politischen Wertorientierung der EU Jugendpolitik möglich.
  • Partizipationsdefizit,

    Ein Bericht über die Jugend, die Sichtweise Jugendlicher ist nicht berücksichtigt. Ebenso unklar bleibt, inwieweit bestehende nationale Forschungseinrichtungen und Forschernetzwerke in die Entstehung des EU-Jugendberichts einbezogen wurden.
  • Erkenntnisdefizit

    Der Vielschichtigkeit des Erkenntnisgewinns wird durch fehlenden Einbezug der unterschiedlichen Akteure bisher kaum Rechnung getragen (Handlungswissen, pol. Wissen, Peer-"Insider"wissen).

Im Fazit ihres Vortrags betonte Eva Feldmann-Wojtachnia mit Blick auf den geforderten "Praxistest", ein solcher bedeute, die Ziele der EU Jugendstrategie und die nötige Unterstützung zur Umsetzung auf allen Ebenen seitens Jugendarbeit und Wissenschaft einzufordern und mit Leben zu füllen! Denn, so schloss sie ihre Ausführungen: Europa ist nicht nur eine Verordnung irgendwo in Brüssel, sondern eine Idee, die es sich lohnt, aktiv mit zu gestalten ...

Downloads

Tagungsprogramm

EU Youth Strategy

EU Youth Report (2009)

Publikation der Forschungsgruppe Jugend und Europa zum Strukturierten Dialog


News zum Thema


Rückblick Europawahl 2024
Die Stimmen junger Menschen in der Politik - von Eva Feldman-Wojtachnia
17.10.2024 · Zeitschrift Einsichten + Perspektiven

„Demokratie in Gefahr"
Wach sein mit der Langen Nacht der Demokratie am 2.10.2024 in München
06.09.2024 · C·A·P

Politisches Engagement junger Menschen
Expertise von Eva Feldmann-Wojtachnia
30.08.2024 · SZ

In Krisenzeiten die Welt verändern – aber wie?
Solidaritätsprojekte und ihr Wert für Europa
27.06.2024 · Von Eva Feldmann-Wojtachnia

Ideen für die Zukunft Europas
Junge Reihe im Bayerischen Landtag
29.04.2024 · C·A·P