Aus der Geschichte lernen?
Erste Ergebnisse einer Kooperation zwischen Demokratiebildung und Historisch-Politischer Bildung
18.05.2007 · Akademie Führung & Kompetenz
Ziel des Projektes war es, Konzepte für ein- und mehrtägige Seminare für Jugendliche zu entwickeln, die einen Gedenkstättenbesuch beinhalten. Der Inhalt dieser Seminare sollte dabei deutlich über die Kenntnisvermittlung zum historischen Ort und den Geschehnissen hinausgehen. Um diese Fragestellung produktiv bearbeiten zu können, haben Fachkräfte aus den beteiligten Bildungsbereichen - der historisch-politischen Bildung und der Demokratiebildung - zusammengearbeitet und nach einem grundsätzlichen Verständigungsprozess konkrete Vorschläge für eine methodische Umsetzung formuliert, Testseminare durchgeführt und evaluiert.
Weitere Kooperationspartner sind: Fritz-Bauer-Institut Frankfurt a.M., Gedenkstätte Buchenwald, Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Gedenkhalle Oberhausen Gefördert durch: Entimon gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus (Förderprogramm des Bundesfamilienministeriums).
News zum Thema
Demokratietag in Dortmund mit Susanne Ulrich
17.12.2022 · Akademie Führung & Kompetenz
Susanne Ulrich als Moderatorin bei der „Bündniskonferenz“ in Berlin
05.12.2022 · Akademie Führung & Kompetenz
Präsentation und Verlosung am 12.11.2020
05.11.2020 · Akademie Führung & Kompetenz