C·A·P Home > Aktuell > meldungen-archiv > 2007 > Zuwanderung und Integration

Zuwanderung und Integration

Einladung zum Fachaustauschforum in München vom
16.-17.10.2007 - mit Prof. Rita Süssmuth

19.09.2007 · Forschungsgruppe Jugend und Europa



Unser Ansatz

Um dem Thema "Zuwanderung und Integration" bildungspolitisch und bildungspraktisch gerecht zu werden, sind umfassende Strategien gefragt. Diese müssen gleichwohl Migrantinnen und Migranten wie auch die Angehörigen der Zuwanderungsgesellschaft betreffen. Zu den Kernthemen zählen hier Demokratie, Partizipation, Menschenrechte und Toleranz als Grundlage des friedlichen, gleichberechtigten und konstruktiven Miteinanders. Gleichzeitig müssen modellhafte Programme zur Gewaltprävention für jugendliche Zielgruppen in den besonderen Fokus der integrationsfördernden Bildungsmaßnahmen gerückt und mit Ansätzen des interkulturellen Lernens verknüpft werden. Grundlegend ist daher eine aktive Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit sowie mit diskriminierenden Strukturen.

Ziel des Austauschforums

Das Forum soll Multiplikatoren aus Politik und der Jugendbildungsarbeit. Gelegenheit geben, sich über innovative pädagogisch-didaktische Konzepte, Methoden und Forderungen der europapolitischen Jugend- und Bildungsarbeit vor dem Hintergrund der Zuwanderungs- und Migrationspolitik auszutauschen. Die bis dato häufig getrennt geführten Debatten über die Bildungsbenachteiligung von Migrantinnen und Migranten einerseits und die Erfordernisse der interkulturellen Bildungsarbeit andererseits kann hierbei sinnvoll verknüpft werden. Die Ergebnisse des Austauschforums sollen einem Thesenpapier gebündelt werden und zum Abschluß der Veranstaltung gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth als ehemaliger Vorsitzenden der unabhängigen Kommission Zuwanderung diskutiert werden.

Zum Auftakt der Veranstaltung besteht zudem die Gelegenheit zur Teilnahme an einer Podiumsdiskussion im Münchener Rathaus am 16.10.2007. Zu den Diskutanden gehören der Leiter des Bundesamtes für Migration, Dr. Albert Schmid sowie Cumali Naz, Vorsitzender des Ausländerbeirats der Landeshauptstadt München. Die Eröffnungsrede wird der Münchener Oberbürgermeister Christian Ude halten.


News zum Thema


Internationale Jugendbegegnungen in Zeiten von Krieg und Krisen
Beitrag von Eva Feldmann-Wojtachnia in der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung" 2/2023 des AdB
19.09.2023 · Forschungsgruppe Jugend und Europa

75 Jahre Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee
C·A·P-Planspielteam beim Festakt am 10. August 2023
13.08.2023 · C·A·P

EuropaRad 2023
Europa erleben beim Europa Event am 07.05.2023 in München
11.05.2023 · C·A·P

Großplanspiel im Bayerischen Landtag
Jugendliche erleben Politik im Maximilianeum
31.03.2023 · C·A·P

Schüler-Landtagspräsident trifft Landtagspräsidentin Ilse Aigner
Planspiel „Der Landtag sind wir!“ am 27.1.2023 an der FOS Holzkirchen
31.01.2023 · C·A·P