Trainer/in/Berater/in für Interkulturelle Verständigung
Weiterbildungangebot des C·A·P, Infotag am 13. Mai
Aufgrund der hohen Nachfrage ist ein weiterer Durchgang für 2007 geplant. Sollten Sie Interesse an weiteren Informationen haben, schreiben Sie bitte an: info@lidia-bayern.de oder rufen Sie an unter Telefon 089 - 4190 2728.
23.04.2006 · Akademie Führung & Kompetenz
Die berufsbegleitende Weiterbildung befähigt, interkulturelle und antirassistische Trainings und Beratungsprojekte durchzuführen und in der eigenen Organisation als interkulturelle/r Expertin oder Experte zu agieren. Der Umfang beträgt 35 Tage im Zeitraum von 16 Monaten. Eines der Highlights der Ausbildung ist ein Modul, das in Karaburun/Türkei durchgeführt wird und so interkulturelles Lernen als Begegnung in der Fremde in einer ganz neuen Dimension ermöglicht. Die gesamte Ausbildung ist gekennzeichnet von einer Balance zwischen Trainings, Vermittlung relvanten Know-Hows und Hintergrundinformationen wie Skripten und Studientexten. Sie wird in Training sowie Beratung von der Akademie Führung & Kompetenz begleitet.
Wichtige Eckpunkte der Weiterbildung
-
Umfang: 35 Tage (ca. 50 % an Wochenenden) incl. eines Seminarmoduls in Karaburun/Türkei und eines Vertiefungsmoduls.
-
Ort: Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit Josefstal (Schliersee/Bayern) und Karaburun (Türkei). Alle Module sind mit Übernachtung.
-
Preis: 2.900,- EUR incl. Unterkunft und Verpflegung (EZ) für die gesamte Weiterbildung (Ermäßigung für DZ / Aufschlag EZ Du/WC). Ermäßigung auf Anfrage. Die Anreisekosten werden anteilig bezuschusst.
-
Die Anzahl der Teilnehmenden beträgt mindestens 14 Personen.
Anmeldeformular: Download Word-Dokument (ab 15.03.) unter www.lidia-bayern.deoder unter www.josefstal.de. Beratung und Informationen erhalten Sie bei LIDIA Bayern und auf dem Infotag.
Infotag zur Weiterbildung (kostenlos): 13. Mai 2006, 10 16:30 Uhr
Anmeldung per Email unter: info@lidia-bayern.de. Der Infotag findet statt im: Backsteinhaus, Riesstr. 102, 80993 München (U-Bahn Linie 1, Olympia - Einkaufszentrum), Vorstellung von Konzeption und Verlauf der Weiterbildung, Team und Trainer/nnen
Zertifikat: Alle Teilnehmenden erhalten eine ausführliche Bescheinigung mit den Inhalten der Weiterbildung sowie nach Teilnahme an allen Modulen, einem Praxisnachweis, einem schriftlichem Bericht und der erfolgreichen Teilnahme am Abschlusskolloquium ein detailliertes Zertifikat. -
Mit dem Schwerpunktmodul 1 wird den Teilnehmenden die erste Woche der von der Akademie Führung & Kompetenz zertifizierten Ausbildung "Betzavta - Miteinander" anerkannt.
Beratung und weitere Informationen
-
LIDIA Bayern - VIA Bayern e.V.
Landwehrstr. 35, D- 80336 München
Tel. 089 / 4190 2728, Fax: 089 / 4190 2727
Email: info@lidia-bayern.de -
Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit Josefstal e.V.
Aurachstr. 5, D-83727 Schliersee-Josefstal
Tel. 08026 / 9756-0, Fax: 08026 / 9756-50
Email: m.khanide@josefstal.de
Veranstalter
- VIA Bayern Verband für interkulturelle Arbeit e.V. (Träger von LIDIA Bayern)
- Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit Josefstal e.V.
- Kooperation: Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der Akademie Führung & Kompetenz (www.cap-akademie.de) am C·A·P - Centrum für angewandte Politikforschung der Ludwig Maximilians-Universität München statt.
Ziele der Weiterbildung
-
Die Teilnehmenden eignen sich fachliche und persönliche Kompetenzen an, um eigenständig interkulturelle Trainings und/oder Beratungsprojekte durchzuführen.
-
Sie erwerben interkulturelle Kompetenz und lernen diskriminierende Strukturen zu erkennen.
-
Sie lernen verschiedene Konzepte von interkultureller und antirassistischer Bildung und Beratung kennen, um diese auf verschiedene Kontexte und Zielgruppen hin anzupassen.
-
Sie erwerben Handlungskompetenz im Umgang mit interkulturellen Themen und setzen sich hierbei mit der eigenen Person und Rolle als Trainer/in bzw. Berater/in sowie mit den Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Intervention auseinander.
-
Sie entwickeln, adaptieren und erproben eigene Bausteine und führen selbstständig ein Praxisprojekt durch, das in der Weiterbildung fachlich begleitet und evaluiert wird.
-
Sie lernen prozessorientiert in der Gruppe.
Die Weiterbildung wurde entwickelt von LIDIA Bayern. Sie verbindet die Themen Interkulturelle Verständigung, (Anti-) Diskriminierung / (Anti-) Rassismus sowie Demokratie- und Toleranz, denn Interkulturelle Verständigung wird immer auch durch Machtunterschiede von Mehrheit und Minderheiten bestimmt. LIDIA versteht die Weiterbildung im Kontext einer integrierten Menschenrechtsbildung.
Inhalte, Module, Termine
13.-15. Juli 2006
Grundlagen 1
Zuwanderung und Integration; Entwicklung interkultureller Trainings und antirassistischer Bildungsarbeit
8.-11. September 2006
Grundlagen 2
Moderation, Gruppendynamik, Gruppenleitung; Menschenbild und Lerntheorie
8.-10. November 2006
Schwerpunkt 1 - Teil 1
Programm Betzavta / MITEINANDERaus Israel: Konflikte demokratisch regeln
15.-17. Dezember 2006
Schwerpunkt 1 - Teil 2
Programm Sprache-Macht-Demokratie/ Toleranz: Toleranz und Integration fördern
3.-6. Februar 2007
Schwerpunkt 2
Rassismus-Theorien, Rassismus in Betrieben, Antidiskriminierungs- / Antirassismus-Ansätze, incl. Antirassismustraining
22.-23. März 2007
Grundlagen 3
Praxisvorbereitung - Grundlagen, Einführung in Organisationsentwicklung, Partizipative Evaluation
28. April - 6. Mai 2007
Schwerpunkt 3 (in Karaburun / Türkei)
Interkulturelle Verständigung; Programm Ohne Angst verschieden sein
Wahl eines von zwei Vertiefungsmodulen (gegen Aufpreis auch Teilnahme an beiden möglich):
23.-26. Juni 2007
Vertiefungsmodul interkulturelle/r Organisationsberater/in
Methoden der Organisationsentwicklung / -Beratung
28. Juni - 1. Juli 2007
Vertiefungsmodul interkulturelle/r Trainer/in
Trainer/innenhaltung/-rolle, Akquise, Auftragsklärung, Aufbau von Trainings, Gestaltung von Lernprozessen, Methoden, Übungen
20.-23. September 2007
Praxisaustausch
Reflexion des Praxisprojekts in der Weiterbildungsgruppe (2 Tage, nach Vereinbarung)
Oktober 2007
Kolloquium und Abschluss
Kolloquium (falls Zertifikat erwünscht), feierlicher Abschluss der Weiterbildung (nach Vereinbarung)
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung
Die Weiterbildung wendet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Verwaltung, der Personal- und Organisationsentwicklung sowie sonstige Interessierte. Sie sollten folgendes mitbringen:
-
Erfahrung in Gruppenleitung und Moderation
-
Grundlagen in der Migrationsarbeit und/oder mit interkultureller/antirassistischer Pädagogik
-
Bereitschaft zur Arbeit an der eigenen fachlichen sowie persönlichen pädagogischen Haltung
Falls Sie unsicher sind ob diese Weiterbildung für Sie geeignet ist können Sie dies gerne auf dem Infotag oder im Beratungsgespräch mit uns klären.
Eine vielfältige Zusammensetzung der Gruppe bezüglich Geschlecht, Alter, Herkunft und beruflicher Hintergründe wird angestrebt.
Trainer/innen der Weiterbildung
Alle Trainer/innen der Weiterbildung besitzen langjährige Erfahrung in der Trainingspraxis und der Fortbildung von Mulitplikator/innen.
Seitens der Akademie Führung und Kompetenz werden Susanne Ulrich und Florian M. Wenzel als Trainer/innen und Berater/innen die Ausbildung begleiten.
Förderung
Gefördert im Rahmen des Aktionsprogramms "Jugend für Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus".
News zum Thema
Zertifikate für 12 Trainerinnen des Programms verliehen
28.11.2024 · Akademie Führung & Kompetenz
Mit Schulklassen aus München unterwegs
10.06.2024 · Akademie Führung & Kompetenz
1. Bayerischer Demokratietag
15.12.2023 · Akademie Führung & Kompetenz
1. Demokratietag in Bayern am 21.11.2023
23.10.2023 · C·A·P