Migration und Integration: Testfall für unsere Gesellschaft
Ein neues Buch von Rita Süßmuth
Rita Süßmuth, Migration und Integration: Testfall für unsere Gesellschaft, dtv premium, München 2006, 238 S., 14.00 EUR.

19.10.2006 · C·A·P
< Vorige News | Nächste News > |
Wir leben in einer Epoche tief greifenden Wandels. Hierzu gehört auch das Phänomen einer beschleunigten Migration. Sie kann ebenso wenig gestoppt werden wie die Globalisierung. Migration zu gestalten ist damit auch für Deutschland eine zentrale Zukunftsaufgabe. Bisher waren Zuwanderungs- und Integrationspolitik weitghehend von den Risiken und Gefahren, den Kosten und Konflikten, nicht jedoch von den Chancen. Neu zu sehen und zu gewichten ist die entwicklungsfördernde und stabilisierende Funktion von Migrantinnen und Migranten sowohl für die Herkunfts- als auch für die Aufnahmeländer.
Rita Süßmuth, ausgewiesene Expertin in nationalen und internationalen Zuwanderungsfragen, legt hier eine umfassende Analyse des Themas vor und beschreibt zukunftsweisende Lösungsansätze. Das Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) ist Frau Süßmuth in vielerlei Hinsicht und in konkreten Projekten über die Jahre verbunden. So arbeitete das Centrum mit ihr im Kontext ihrer Funktionen zur Migrationspolitik zusammen. Darüber hinaus initiierte sie maßgeblich die politische Jugendbildung am C·A·P mit und begleitete kontinuierlich die Arbeit der Forschungsgruppe Jugend und Europa am Centrum.
News zum Thema
Die Europäische Union
6. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der utb-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
31.03.2021 · C·A·P
6. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der utb-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
31.03.2021 · C·A·P
„Merkel hat nie eine wirkliche Strategie dargelegt. (...) in der aktuellen Krise greift das zu kurz“
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
30.03.2021 · Watson.de
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
30.03.2021 · Watson.de
Angela Merkel, Corona und die Krise: Das machtlose Ende einer Epoche
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
25.03.2021 · web.de Magazine
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
25.03.2021 · web.de Magazine