Polen und Deutsche in Europa
Gute nachbarschaftliche Beziehungen sind eine gemeinsame Bildungsaufgabe
22.11.2006 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Die Forschungsgruppe Jugend und Europa unterstützt nachdrücklich als langjähriger Projektpartner die Petition, in der es u.a. heißt:
"Wir sind beunruhigt. Wir sorgen uns um die in den vergangenen Jahrzehnten erreichte deutsch-polnische Verständigung und wenden uns an die deutsche und polnische Öffentlichkeit. Beunruhigt sind wir über die in den letzten Jahren zunehmenden Versuche, eine zukunftsgerichtete Partnerschaft zwischen Polen und Deutschen in Frage zu stellen."
Aus Sicht der Forschungsgruppe Jugend und Europa ist hier nicht nur die Politik angesprochen, sondern es sind auch explizit Medien- und Bildungsverantwortliche in die Pflicht gerufen, um ein besseres gegenseitiges Kennenlernen aktiv zu unterstützen und gemeinsame Projekte auf der Basis von Wertschätzung und Gleichberechtigung zur Stärkung des deutsch-polnischen Verhältnisses zu initiieren. Die junge Generation ist hierbei nicht nur Hoffnungsträger, sondern ebenso einer der wichtigsten gesellschaftspolitischen Akteure, wenn darum geht, die Zukunft in Europa gemeinsam zu gestalten.
Missperzeptionen, Empfindlichkeiten, Ignoranz, Überheblichkeiten und Minderwertigkeitsgefühle sind im deutsch-polnischen Verhältnis nichts Neues, nur sind sie offensichtlich aus ihrem bisher latenten Schattendasein in einigen Kreisen der Politik, bei einem zunehmenden Teil der Gesellschaft und den Medien manifest geworden. Speziell im Kontext der deutsch-polnischen Jugendarbeit versucht die Forschungsgruppe Jugend und Europa diesem entgegenzuwirken. Hierzu entwickeln die Mitarbeiter seit nunmehr über zehn Jahren erfolgreich Konzepte für die europabezogene Jugendarbeit. Die Schwerpunkte liegen bei der politischen Bildung in Europa, der Erziehung zu Demokratie und Toleranz und der Förderung von Partizipation für Projekte und Modelle im Bildungsbereich, die den interaktiven, interkulturellen und nachhaltigen Austausch der jungen Generation über Grenzen hinweg zum Ziel haben.
Weiterführende Literatur über Polen
Eva Feldmann, Polen: "Für Eure und unsere Freiheit". Zum Verständnis der polnischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Mit einem Geleitwort des polnischen Außenministers a. D. Prof. Wladyslaw Bartoszewski
Frankfurt/Main 2000
IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation
ISBN 3-88939-522-8
News zum Thema
Gespräch mit Prof. Dr. Angelika Nußberger und Reinhard Kardinal Marx
12.12.2024 · C·A·P
Herausgegeben von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels
05.12.2024 · C·A·P
Zertifikate für 12 Trainerinnen des Programms verliehen
28.11.2024 · Akademie Führung & Kompetenz
Politik erleben im Bayerischen Landtag
28.11.2024 · C·A·P