European Borderlands: Allianz Kulturstiftung erhält Deutschen Kulturförderpreis 2006
Sommerakademie in Kooperation mit dem C·A·P
14.06.2006 · C·A·P
Dieses Projekt bietet kulturellen, nicht-staatlichen Initiativen in den Länder Mittel- und Osteuropas die Möglichkeit zum überregionalen Kulturaustausch. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf jenen Ländern, die außerhalb der neuen EU-Grenzen liegen. Dr. Werner Zedelius, Mitglied des Vorstands der Allianz AG und Michael Thoss, Leiter der Allianz Kulturstiftung, nahmen den Preis entgegen. Ein Bestandteil des Projekts ist auch die seit 2004 jährlich veranstaltete Allianz Summer Academy, an der das Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) als Projektpartner teilnimmt.
Auch im Jahr 2006 stehen wieder Zukunftsfragen Europas auf dem Programm. Vom 19.-23. Juli 2006 treffen Studierende von fünf renommierten europäischen Universitäten in Warschau zusammen, um sich über mehrere Tage intensiv mit dem Thema "Which Europe in a Globalized World?" auseinanderzusetzen. In München bereitet sich ein fünfköpfiges Team von Studierenden seit über einem halben Jahr unter Leitung von Dr. Manuela Glaab (C·A·P) intensiv auf die internationale Begegnung in der polnischen Hauptstadt vor: Zukunftsfragen zu identifizieren, eigene Positionen zu erarbeiten und zu präsentieren, um schließlich Policy Guidelines für ein Manifesto gemeinsam mit den Kommilitonen aus den anderen Ländern zu entwickeln all das zählt zu den Aufgaben der Teilnehmer/innen. Neben der LMU München nehmen die London School of Economics and Political Science, das Collegium Civitas in Warschau, die Università Luigi Bocconi aus Mailand und die University of Sofia "St. Kliment Ohridski" an diesem internationalen Forum teil.
News zum Thema
The EU in the international arena ready to compete?
28.10.2010 · C·A·P
Allianz Summer Academy 2009 unter Beteiligung des C·A·P
10.08.2009 · C·A·P
"Which Europe in a globalized world?" - Allianz Summer Academy 2008
12.08.2008 · C·A·P
Themenstellung im Jahr 2006
07.11.2005 · C·A·P