Nach dem EU-Beitritt: Die politische Teilhabe von Frauen in Polen
Eine aktuelle Analyse von Eva FeldmannWojtachnia

07.12.2005 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Nach gut einem Jahr nach dem EU-Beitritt findet in Polen eine heftige Auseinandersetzung um die aktuelle Situation der Frauen statt. In keinem anderen der neuen Mitgliedsländer ist die Diskussion um die Ausrichtung der Frauenpolitik so lebhaft. Wenn die Messlatte von Anspruch und Wirklichkeit bei der beruflichen und politischen Teilhabe von Frauen auf ein gesundes Mittelmaß gehängt wird, so sieht gerade von Deutschland aus betrachtet die Situation für Frauen in Polen keinesfalls rückständig, ja in jedem Fall vielseitiger und chancenreicher aus.
Eva Feldmann-Wojtachnia geht in ihrer aktuellen Analyse (PDF-Download) der Gleichstellungspolitik in Polen der Frage nach, wie sich der EU-Beitritt auf die Geschlechterverhältnisse in Polen ausgewirkt hat. Hinzu untersucht sie auch die Frage, inwieweit die EU ihrem eigenen Anspruch im Bezug auf die Verbesserung der Gleichstellung von Männern und Frauen gerecht werden kann. Eine Generalfrage, mit der sich alle Autorinnen und Autoren des soeben erschienen Sammelbandes zur Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union auseinander setzen, dem der Aufsatz über Polen entnommen ist. Über einzelne Länderbeispiele hinaus gibt dieser Sammelband Aufschluss über die aktuelle Diskussion zu den rechtlichen Grundlagen und zur praktischen Umsetzung der europäischen Gleichstellungspolitik auch im Hinblick auf den Verfassungsvertrag. Hierzu kommen Expertinnen und Experten verschiedener Fachdisziplinen aus den neuen und alten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zu Wort.
News zum Thema
Planspiel „Der Landtag sind wir!“ am 27.1.2023 an der FOS Holzkirchen
31.01.2023 · C·A·P
RAY DE: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung
20.12.2022 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Junge Reihe im Bayerischen Landtag
18.07.2022 · C·A·P
Am 8. Mai 2022 in München, Werksviertel-Mitte
30.05.2022 · C·A·P
Am 8. Mai 2022 von 14.00-18.00 Uhr in München
28.03.2022 · C·A·P