C·A·P Home > Aktuell > meldungen-archiv > 2005 > Der Balkan zwischen Sultan und Brüssel

Der Balkan zwischen Sultan und Brüssel

Neues internationales Kooperationsprojekt zur Geschichte und Politik Südosteuropas

08.03.2005 · Forschungsgruppe Europa



Seit Januar diesen Jahr gibt es am Centrum für angewandte Politikforschung neben dem Projekt Historische Prägestempel in grenzregionalen Identitäten der Forschungsgruppe Deutschland ein zweites internationales Forschungsvorhaben, das von der Volkswagen Stiftung gefördert wird: "Captive States, Divided Societies". Dieses Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren hat sich in Kooperation mit den langjährigen Partnerinstituten der Romanian Academic Society (SAR) und dem Romanian Institute for Recent History (IRIR) in Bukarest ehrgeizige Ziele gesetzt.

Zu kaum einem Thema ist die Distanz zwischen akademischer (zumeist historischer und politikwissenschaftlicher) Forschung und aktualitätsbezogener Politikberatung größer als zu Südosteuropa. Die Pfadabhängigkeit der teils verheerenden Entwicklungen der 1990er Jahre und die besonderen Transformationsschwierigkeiten von heute sind in aller Munde. Dennoch werden wissenschaftliche Erkenntnisse über politisch-institutionelle Erblasten, Traditionen und Errungenschaften nur spärlich für die Politikberatung nutzbar gemacht. Insbesondere in den Ländern der Region (die im Projektkontext die Türkei mit einschließt) haben gerade jüngere Experten, die über den nationalen Tellerrand hinausblicken und mit westlichen Theoriekonzepten ebenso vertraut sind wie mit regionalen Spezifika, oftmals einen schweren Stand.

Ziel des Projektes ist es somit, auf der Eröffnungskonferenz an der rumänischen Schwarzmeerküste (7.-9. Juli 2005) ein engagiertes und experimentierfreudiges Team aus Autoren (aus der Region sowie aus anderen Staaten Europas) zu formieren. Anders als bei einem Handbuch sollten weder Nationalgeschichten oder Transformationsprozesse nebeneinander gestellt werden, noch soll Vollständigkeit in der Beschreibung der regionalen Spezifika das Ziel sein. Den roten Faden bilden die (in)formellen politischen Institutionen vom frühen 19. Jh. bis heute. Mit den Fördermittel der Volkswagen Stiftung und dem weit verzweigten Netz der Partnerinstitute in der Region sollen die Experten/Autoren in die Lage versetzt werden, ihre Ideen und Expertise komparativ und strategisch statt flächendeckend auf neue Länder oder Epochen auszuweiten. Neben diesem anspruchsvollen akademischen Ziel gilt es ebenso, die Schlussfolgerungen aus der komparativen historisch-politikwissenschaftlichen Forschung in eine Broschüre mit konkreten Politikempfehlungen münden zu lassen. Anspruch der Projektarchitekten ist es, dass dies kein Nebenprodukt, sondern ein beständiger paralleler Arbeitsstrang in der Teamarbeit sein wird. Schließlich ist 2007 nicht nur das Abschlussjahr des Projektes, sondern auch das Jahr, in dem Rumänien und Bulgarien der Europäischen Union beitreten werden und in dem die EU-Perspektive für die Staaten des Westbalkans – allen voran Kroatien - in den Blick rückt.

Für nähere Informationen zum Projekt und für den Call for Papers für die Konferenz bzw. Projektmitarbeit, siehe die Projektwebseite:

www.cap-lmu.de/english/projects/europe/captivestates


News zum Thema


43 Städte, 1 Truck: Die EUropaTour Bayern 2024
„Europa geht uns alle an – Mitmachen lohnt sich!“
27.03.2024 · C·A·P

EU-Europa: Neues Konzept oder Untergang
Von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
10.03.2024 · Tichys Einblick 04/2024

Wirtschaft und Jugend in Bayern
Staatssekretär Tobias Gotthardt, MdL im Gespräch mit dem C·A·P
29.02.2024 · C·A·P

Werden die Grünen zum Feindbild?
Statement von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
25.02.2024 · Stuttgarter Zeitung

Von der Krise zum Debakel
Von Werner Weidenfeld
17.02.2024 · Tichys Einblick 03/2024