C·A·P Home > Aktuell > Interviews > 2005 > Welche Koalitionen sind denkbar?

Nach der Wahl - Welche Koalitionen sind denkbar?

Interview mit Dr. Manuela Glaab, Leiterin der Forschungsgruppe Deutschland am C·A·P

19.09.2005 · domradio.de



Da weder Schwarz-Gelb noch Rot-Grün eine Mehrheit im Bundestag haben, läuft bei den Volksparteien bereits die Suche nach neuen Koalitionspartnern auf Hochtouren. Mit der Linkspartei wollen sich aber beide nicht zusammenschließen und eine große Koalition ist ebenfalls unerwünscht. Es deutet vieles auf eine Koalition hin, bei der die FDP und die Grünen zusammen mit einer der großen Parteien regieren. Die Ampel kategorisch ausgeschlossen hatte vor der Wahl nur die FDP. Bei der SPD und den Grünen gab es einzelne Stimmen, die sich ein Bündnis mit den Freidemokraten durchaus vorstellen konnten. Angesichts des radikalen Reformprogramms der Liberalen scheint eine inhaltliche Verständigung auf dem Papier jedoch äußerst schwierig. Wer kann nun überhaupt mit wem? "Verschiedene Konstellationen sind möglich", meint Dr. Manuela Glaab. Sie ist Leiterin der Forschungsgruppe Deutschland beim Centrum für angewandte Politikforschung in München.

News zum Thema


„Sicherheit, Europa!“
Veranstaltung anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Oskar von Miller Forum, München
21.03.2025 · C·A·P

Die Europäische Union
7. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der utb-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
17.03.2025 · C·A·P

Zukunft der EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps Positionspapier des Nationalen Beirats
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa

In bewegten Zeiten: politische Bildung mit Kopf, Herz und Hand
Planspielschulung 2025 „Der Landtag sind wir!“
03.02.2025 · C·A·P

Ausbildung zur Betzavta-Trainer:in abgeschlossen
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
03.02.2025 · Akademie Führung & Kompetenz