Griechenland: Schummeln hilft auch in Brüssel
Es war Trickserei im Spiel das hat die EU eindeutig festgestellt. Hören Sie ein Interview mit Roman Maruhn.
Es war Trickserei im Spiel - das haben die EU-Finanzminister eindeutig festgestellt, denn wegen nicht angegebener Schulden hätte Griechenland den Euro eigentlich nicht einführen dürfen. Doch eine Strafe bekommt das Land dafür nicht. Auch die Staaten, die immer wieder gegen die Stabilitätskriterien des Euro verstoßen, müssen mit keinen schwerwiegenden Sanktionen rechnen - die sind nämlich in der EU nicht vorgesehen. Macht der Pakt dann überhaupt noch Sinn?
Hören Sie ein domradio.de-Interview mit Robert Maruhn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für angewandte Politikforschung.
17.11.2004 · domradio.de
News zum Thema
„Sicherheit, Europa!“
Veranstaltung anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Oskar von Miller Forum, München
21.03.2025 · C·A·P
Veranstaltung anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Oskar von Miller Forum, München
21.03.2025 · C·A·P
Die Europäische Union
7. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der utb-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
17.03.2025 · C·A·P
7. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der utb-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
17.03.2025 · C·A·P
Zukunft der EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps Positionspapier des Nationalen Beirats
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
In bewegten Zeiten: politische Bildung mit Kopf, Herz und Hand
Planspielschulung 2025 „Der Landtag sind wir!“
03.02.2025 · C·A·P
Planspielschulung 2025 „Der Landtag sind wir!“
03.02.2025 · C·A·P
Ausbildung zur Betzavta-Trainer:in abgeschlossen
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
03.02.2025 · Akademie Führung & Kompetenz
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
03.02.2025 · Akademie Führung & Kompetenz