Europabezogene Politische Bildung nach Pisa
Interview mit Dr. Bernd Hübinger , Vizepräsident der Bundeszentrale für Politische Bildung (BpB).
"Politische Bildung muss Jugendliche motivieren, sich einzubringen", sagt Dr. Bernd Hübinger im C·A·P-Interview. Nach Ansicht des Vizepräsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) können vor allem konkrete Projekte, in denen sich die junge Generation engagieren kann, diese für das Projekt Europa begeistern.

28.02.2003 · C·A·P
![]() |
Realaudio anhören |
1. Die Pisastudie hat die Bildungslandschaft erschüttert - welche Konsequenzen sind daraus für die politische Bildungsarbeit entstanden? (2'21'') | |
| |||
![]() |
Realaudio anhören |
2. Pisa hat auch gezeigt, dass es in Deutschland ein Problem mit der Unterrichtskultur gibt. Inwieweit sollten außerschulische Angebote den Unterricht im Bereich der politischen Bildung ergänzen? Welche Kompetenzen können Jugendliche dort erwerben? (2'23'') | |
| |||
![]() |
Realaudio anhören |
3. Momentan wird - angestoßen durch das Weißbuch der EU-Kommission "Neuer Schwung für die Jugend Europas?" - intensiv diskutiert, wie die europäische Jugend, die dem Projekt Europa gegenüber sehr distanziert ist, besser informiert und stärker an politischen Prozessen beteiligt werden kann. Wie schätzen Sie die Umsetzung dieser Diskussionsergebnisse in die Praxis ein? (2'22'') | |
| |||
![]() |
Realaudio anhören |
4. Die EU-Kommission strebt eine Koordination der Jugendpolitik ihrer Mitgliedsstaaten an. Was bedeutet das für Deutschland? (1'22'') | |
| |||
![]() |
Realaudio anhören |
5. Welche Schwerpunkte setzt die Bundeszentrale für politische Bildung bei der europabezogenen Bildungsarbeit? (2'42'') | |
| |||
![]() |
Realaudio anhören |
6. Ihre Vision: Wie sieht die politische Bildung der Zukunft aus? (1'29'') | |
| |||
![]() |
Realaudio anhören |
7. Stichwort Peergroup-Education und Juniorteams - kann man Jugendliche auch schon in der politischen Bildungsarbeit stärker partizipieren lassen? (1'03'') | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
News zum Thema
Staatsministerin Ulrike Scharf MdL beim Planspiel in Erding
Gelungene Premiere an der Herzog-Tassilo Realschule
10.03.2023 · C·A·P
Gelungene Premiere an der Herzog-Tassilo Realschule
10.03.2023 · C·A·P
Ampel-Bilanz - Zeitlupe statt Zeitenwende
Ein Beitrag von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
10.02.2023 · Tichys Einblick 03/2023
Ein Beitrag von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
10.02.2023 · Tichys Einblick 03/2023
Das Politikinteresse der Jugend wächst - was jetzt?
Statements von Eva Feldmann-Wojtachnia
06.02.2023 · Bayerische Staatszeitung (2023), Nr. 5
Statements von Eva Feldmann-Wojtachnia
06.02.2023 · Bayerische Staatszeitung (2023), Nr. 5
Jugendparlamente. Ein wirkungsvolles Partizipationsinstrument und mehr als Peer Group Education?
Ein Beitrag von Eva Feldmann-Wojtachnia
02.02.2023 · C·A·P
Ein Beitrag von Eva Feldmann-Wojtachnia
02.02.2023 · C·A·P
Schüler-Landtagspräsident trifft Landtagspräsidentin Ilse Aigner
Planspiel „Der Landtag sind wir!“ am 27.1.2023 an der FOS Holzkirchen
31.01.2023 · C·A·P
Planspiel „Der Landtag sind wir!“ am 27.1.2023 an der FOS Holzkirchen
31.01.2023 · C·A·P