C·A·P Home > Publikationen > 2007 > Bilanz der deutschen EU-Präsidentschaft

Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

C·A·P Analyse · 6 · 2007

Bertelsmann Forschungsgruppe Politik: Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Analyse und Bewertung des Centrums für angewandte Politikforschung (C·A·P)
C·A·P Analyse · 6 · 2007

PDF Download (1,2 MB)

13.07.2007 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik



Der deutsche EU-Vorsitz fiel in eine Zeit der Unsicherheit. Dissens und Widersprüchlichkeit bestimmten eine Agenda, die eigentlich Klarheit und Perspektive benötigt. Vor allem die Frage nach der Konstitutionalisierung der Union legte das konzeptionelle Schisma hinsichtlich der finalen Perspektive der Europäischen Union offen. Da sehen die einen in den "Vereinigten Staaten von Europa" eine Zukunft, während die anderen lediglich den Binnenmarkt pflegen wollen.

Die Dichte der europäischen Integration hat heute ein Niveau erreicht, das die Frage nach ihrer Verfasstheit dringlich aufwirft. Die Europäische Union hat den größten Binnenmarkt der Welt, sie verfügt mit dem Euro über eine der stärksten Währungen, sie ist ein wichtiger Akteur der internationalen Krisenbewältigung, sie bietet ihren Bürgern ein hohes Maß an rechtlicher und sozialer Absicherung. All dies hat die Europäische Union verwirklichen können – ohne politische Handlungsfähigkeit und supranationale Legitimation zu elementaren Kategorien ihres Daseins werden zu lassen. In jeder Situation der Integrationsgeschichte wurden je nach Einzelinteressen und Augenblicksstimmung fast zufällig Kompetenzen übertragen. Vom Binnenmarkt über die Währungspolitik, von der Umweltpolitik bis zur Sicherheit – alles ohne systematischen Zugang.

Die Europäische Verfassung ist der ehrgeizigste Versuch, Antworten auf die architektonischen Grundfragen der Integration zu geben. Dieser Versuch wird überschattet von nationalen Interessen und der Angst vor einem Superstaat Europa. Vordergründig wird um technokratische Bestimmungen gestritten, im Kern geht es um antagonistische Zukunftsvisionen in der EU. Solange dies nicht klar ausgesprochen wird, kann es keine positive Klärung der Problemlage geben.

In der Zeit der Globalisierung wird das Fehlen eines strategischen Rahmens als besonders schmerzlich empfunden. Gefährliche Krisenherde, weltweiter Terrorismus, Wettbewerbsdruck, Klimawandel, Ressourcenengpässe, Migration – Europa ist von den weltpolitischen Risiken extrem gefährdet. Doch komplizierte und langwierige Verfahren lähmen die Entscheidungsfindung. Die nach Europa abgewanderte Politik ist in die Falle des Taktierens, Blockierens und Ausbremsens geraten. Die Folge sind konfus getroffene Entscheidungen, Widerspruch und Ineffizienz. Die Dramatik, mit der Europas Reformfähigkeit gefordert ist, erscheint von historischer Größenordnung.

Eine substanzielle Initiative zur Ankurbelung der Integrationsdynamik Europas konnte nur von einem pro-europäischen Mitglied kommen, das voll hinter dem Verfassungsvertrag stand und zugleich das nötige politische Gewicht für die Durchsetzung eines Paradigmenwechsels in der Europäischen Union besitzt. Dass sich die Staats- und Regierungschefs der Union auf ihrem Gipfel im Juni 2007 buchstäblich in letzter Minute doch noch auf einen Fahrplan zur Reform des EU-Primärrechts einigen konnten, ist vor allem auf die Verhandlungsführung der Bundesregierung zurückzuführen. Doch was wurde insgesamt unter deutscher Ratspräsidentschaft erreicht und wie sind diese Ergebnisse zu bewerten? Dieser Frage widmen sich die zehn Beiträge in diesem Sammelband.

Inhaltsverzeichnis

Einführung von Prof. Dr. Werner Weidenfeld

  1. Sarah Seeger und Janis A. Emmanouilidis: Die Reform nimmt Gestalt an. Analyse und Bewertung des EU-Verfassungsgipfels
  2. Michael Bauer: Aspekte gesamteuropäischer Terrorismusbekämpfung im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft
  3. Florian Baumann und Kristina Notz: Erfolgreiche Zusammenarbeit zur (Fort-)Entwicklung einer Europäischen Energie- und Klimapolitik
  4. Roman Maruhn: Soziales – Wirtschaft – Finanzen. Die europäische Pflicht routiniert absolviert, in der nationalen Kür nicht reüssiert
  5. Sarah Seeger: Neue Dynamik für Europa. Bilanz des EU-Gipfels am 8. und 9. März 2007
  6. Franco Algieri: Arbeitspräsidentschaft mit Initiativen: Aspekte europäischer Außen- und Sicherheitspolitik unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft
  7. Dominik Tolksdorf: Die deutsche Ratspräsidentschaft und Südosteuropa – zwischen Kosovo-Statusentscheidung und Fortführung des Beitrittsprozesses
  8. Thomas Bauer: Die transatlantischen Beziehungen vor dem Neuanfang? Ergebnisse des EU-USA Gipfeltreffens 2007 in Washington DC
  9. Iris Kempe: Eine neue Ostpolitik? Prioritäten und Realitäten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
  10. Almut Möller: Bemüht, aber nur bedingt gestaltungsfähig: Europäische Nahostpolitik unter deutscher Führung

News zum Thema


Nach dem EU-Sondergipfel - die Personalentscheidungen
Im Gespräch mit Werner Weidenfeld
01.07.2019 · BR2 Radiowelt

„Jahrbuch der Europäischen Integration 2016“ erscheint im November
Herausgegeben von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels
31.10.2016 · C·A·P

Europa - Ein hilfloser Koloss
Von Werner Weidenfeld
24.08.2011 · Cicero, September 2011

Das Ende der französischen Ratspräsidentschaft
Sarkozy irritierte Merkel ab und zu - Prof. Werner Weidenfeld im Interview
29.12.2008 · Diennik.Pl (Polen)

Fortschritte bei der Umsetzung der EU-Agenda - Bilanz des EU-Frühjahrsgipfels
C·A·P Aktuell · 1 · 2008
22.04.2008 · Sarah Seeger und Matthias Chardon