C·A·P Home > Publikationen > 2002 > Das Wort hat der Herr Bundeskanzler

Das Wort hat der Herr Bundeskanzler

Eine Analyse der Großen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder

Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): "Das Wort hat der Herr Bundeskanzler." Eine Analyse der Großen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder. 479 Seiten, ISBN 3-531-13695-x, 34,90 €, Westdeutscher Verlag 2002

25.08.2002 · Forschungsgruppe Deutschland



Die Großen Regierungserklärungen der Bundeskanzler zu Beginn einer Kanzlerschaft heben sich von den zahlreichen Regierungserklärungen innerhalb einer Legislaturperiode ab. In ihnen ist das Regierungsprogramm für die kommenden Jahre festgehalten. Wie aber entsteht eine solche Regierungserklärung, die von den Bundeskanzlern als ein wichtiges Führungsinstrument innerhalb von Partei, Fraktion, Koalition und Öffentlichkeit genutzt wird? Wer ist an der Entstehung beteiligt? Was sind die inhaltlichen Schwerpunkte?

Die Beantwortung dieser Fragen wird von Karl-Rudolf Korte mit einem Autorenteam in Angriff genommen. In einem ersten Teil wird ein Überblick über die Funktion der Regierungserklärungen als Führungsinstrument der Bundeskanzler gegeben und die verschiedenen Redenschreiber der Kanzler und die Entstehungsphasen einer Regierungserklärung vorgestellt. Eine quantitative Text-Analyse schafft erstmals die Möglichkeit, die Regierungserklärungen - zum Beispiel in der Schwerpunktsetzung der Themen - zu vergleichen. In einem zweiten Teil werden die großen Regierungserklärungen der Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder unter einheitlichen Fragestellungen von verschiedenen Autoren untersucht. Nach einer knappen Einführung über die zeitgeschichtliche Situation, in der die jeweilige Regierungserklärung abgegeben wurde, wird der prozedurale Entstehungsprozess der Rede dargelegt und die Frage nach dem Selbstverständnis der Bundeskanzler in den Regierungserklärungen aufgegriffen. Den Konflikten zwischen Fraktion, Partei und Koalitionspartner bei der Entstehung wird nachgespürt und analysiert, wie in den Reden durch Sprache deren Schlichtung betrieben wurde. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Reden und deren Veränderungen bei Bundeskanzlern mit mehreren großen Regierungserklärungen stehen im Mittelpunkt einer weiteren Fragestellung. Die einzelnen Beiträge über die Bundekanzler werden mit einem Überblick über die Resonanz der Rede im Bundestag und der veröffentlichten Meinung abgeschlossen. Abgerundet werden die Analysen durch eine Dokumentation der jeweils ersten großen Regierungserklärungen der Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder.

Inhalt

I. Die Funktion von Regierungserklärungen

Karl-Rudolf Korte
Die Regierungserklärung: Visitenkarte und Führungsinstrument der Kanzler

Antje Schwarze/Antje Walther
Die Redenschreiber für den Bundeskanzler : Formulieren, Koordinieren und Beraten

Guido van den Berg/Silke Vagt
Regierung im Vergleich: Eine quantitative Analyse

II. Die Analyse der Regierungserklärungen

Thomas Meier
Konrad Adenauer: Integration

Niko Switek
Ludwig Erhard: Formierte Gesellschaft

Carsten Kempf
Kurt Georg Kiesinger: Kompromiss

Cathrin Vorrink/Antje Walther
Willy Brandt: Visionen

Carsten Schmitt
Helmut Schmidt: Kontinuität und Konzentration

Benedikt Dettling/Michael Geske
Helmut Kohl: Krise und Erneuerung

Nina C. Zimmermann
Gerhard Schröder: Neue Mitte

III. Die Dokumentation der Regierungserklärungen


News zum Thema



Schwarz-Gelb in der Bilanz
C·A·P Analyse von Sandra Gadinger, Damian Groten und Alexander Reitzenstein
25.09.2013 · Forschungsgruppe Deutschland

Politik und Regieren in Bayern. Akteure, Strukturen und zentrale Entwicklungen der bayerischen Landespolitik
Manuela Glaab / Michael Weigl (Hrsg.)
09.08.2013 · Forschungsgruppe Deutschland

Handbuch Regierungsforschung
Neuer Sammelband von Karl-Rudolf Korte und Timo Grunden mit einem Beitrag von Werner Weidenfeld
14.06.2013 · C·A·P

„Zentrale Herausforderung für Kanzleraspiranten ist es, Macht zu gewinnen und Macht zu erhalten“
C·A·P-Kolloquium mit Prof. Dr. Gerd Langguth
08.03.2013 · C·A·P