C·A·P Home > Projekte > Forschungsgruppe Deutschland > Politik und Massenmedien

Politik und Massenmedien

Medien als die zentrale Vermittlungsinstanz von Politik

23.04.2012 · Forschungsgruppe Deutschland


In modernen Demokratien fungieren die Massenmedien als zentrale Vermittlungsinstanz von Politik: Intermediäre Organisationen wie Parteien, Gewerkschaften und Interessenverbände sind auf massenmediale Berichterstattung angewiesen, wenn sie ihre Adressaten in großer Zahl erreichen wollen. Die Bürger ihrerseits beziehen Informationen über das Zeitgeschehen und die Entwicklungen in Staat und Gesellschaft vor allem aus der Medienberichterstattung. Nur ein kleiner Kreis verfügt auf diesem Gebiet über direkte, eigene Eindrücke und Erfahrungen, die sich zudem meist auf lokale Bezugssysteme beschränken. Das Bild der Politik wie auch der politischen Akteure ist somit ein vorwiegend medienvermitteltes Bild. Massenmedien sind zugleich Indikator wie auch Faktor politisch-kulturellen Wandels.

Die Forschungsgruppe Deutschland beschäftigt sich intensiv mit dem Verhältnis von Politik und Massenmedien als eine zentrale Komponente des Regierungshandelns. Es wird untersucht, wie sich Politikvermittlung, politische Öffentlichkeit und Politikstile in der Bundesrepublik Deutschland verändern. Im Kern geht es hierbei um die Frage, wie sich die Darstellungsdominanz symbolischer Politik in den Massenmedien auf die Binnenstruktur des demokratischen Entscheidungsprozesses langfristig auswirkt.

Literatur

Führungsressourcen neu entdecken - Leadership und Gesellschaftsberatung im Kontext von Öffentlichkeit, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wie Politik von Bürgern lernen kann. Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung, Verlag Bertelsmann Stiftung: Gütersloh 2011, S. 115-138.

Manuela Glaab / Arnaud Mercier: Des leaders plutôt que des programmes ? Les stratégies de communication des partis politiques dans la démocratie médiatique, in: Manuela Glaab / Claire Demesmay (Hrsg.), L’avenir des partis politiques en France et en Allemagne, Septentrion Presses Universitaires: Villeneuve d' Ascq 2009.

Glaab, Manuela ; Metz, Almut, Politikberatung und Öffentlichkeit, in: Svenja Falk et al. (Hrsg.), Handbuch Politikberatung, Wiesbaden 2006, S. 161 - 170.

Glaab, Manuela, Le Role des Medias (PDF-Download: Die Rolle der Massenmedien), in: Claire Demesmay / Hans Starck (Hrsg.), Qui Dirige l'Allemagne?, Villeneuve d' Ascq 2005, S. 275-290.

Korte, Karl-Rudolf und Gerhard Hirscher (Hrsg.), Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien, München 2001.

Glaab, Manuela, Mediatisierung als Machtquelle von Regierungschefs, in: Normen, Stile, Institutionen - zur Geschichte der Bundesrepublik, hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2001, S. 135-145.

Korte, Karl-Rudolf und Gerhard Hirscher (Hrsg.), Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München 2000.

Glaab, Manuela, Politikvermittlung in der Mediendemokratie - Indikator und Faktor politisch-kulturellen Wandels, in: Politische Kultur im Prozess der inneren Einheit, hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 1999, S. 25-46.

Kießling, Andreas, Stoiber, Laptop und Lederhose: Die CSU im doppelten Medienwahlkampf 1998, in: Civis mit Sonde, 2/1998, S. 11-16.


News zum Thema


Sprache und Politik im öffentlichen Diskurs
Prof. Weidenfeld diskutierte intensiv bei der Politologentagung 2019 in Tutzing
08.08.2019 · C·A·P

Der Bundespräsident wieder in der Offensive?
Zur Medienstrategie Christian Wulffs äußert sich C·A·P-Experte Jörg Siegmund
23.12.2011 · WDR 5, Morgenecho

Die Medien als Mittler zwischen Politik und Bürgern
Peter Schmalz zu Gast im C·A·P-Kolloquium
10.06.2011 · C·A·P

Public Affairs als angewandte Politikwissenschaft
Dr. Holger Friedrich zu Gast am C·A·P
10.02.2011 · C·A·P

Internet: Kommt jetzt die Demokratie 2.0?
Ein Audio-Beitrag von Bayern2 mit Statements von Jörg Siegmund
20.01.2011 · Bayern2 Radiowelt

"Politik ist täglich symbolisch verfasst"
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld in der Bayern2-Radiowelt
07.12.2010 · Bayern2 Radio

Medien und Politik
Andreas Bönte, Programmbeauftragter des Bayerischen Rundfunks, zu Gast im C·A·P
16.11.2010 · C·A·P

Der verunsicherte Präsident
Kommentar mit Perspektive – Der Rücktritt des Bundespräsidenten
29.03.2010 · Financial Times Deutschland

Deutsche Kontraste nach 20 Jahren Einheit
Zweite Autorenkonferenz für das Publikationsprojekt "Deutsche Kontraste. Ein Handbuch 1990-2010"
09.12.2009 · Forschungsgruppe Deutschland

Am Puls der Wissenschaft: Studierende und Experten diskutierten Fragen des "Regierens in den Ländern"
Seminar in Wildbad Kreuth
29.06.2009 · Forschungsgruppe Deutschland

Auftaktkonferenz des Projektes "Deutsche Kontraste"
C·A·P erarbeitet Konzeptband zur inneren Einheit
29.06.2009 · Forschungsgruppe Deutschland

Medialisierung der Politik
Forschungskolloquium mit Prof. Dr. Carsten Reinemann, LMU München
03.06.2009 · C·A·P

Politik und Kommunikation
C·A·P-Forschungskolloquium mit Dr. Christoph Walther
09.02.2009 · C·A·P

Programmfabrik gegen Medienimperium
Neue Kampagnenstrategien im italienischen Wahlkampf 2006 - Neuer Band zur politischen Systemforschung
30.06.2008 · Von Sophia Burkhardt

Innenansichten der USA: "Presidential Leadership"
Gastvortrag von Eberhard Piltz, ehemaliger Leiter des ZDF-Büros in Washington
31.01.2008 · C·A·P

Qui dirige l'Allemagne?
Gesamtdarstellung mit Beiträgen der Forschungsgruppe Deutschland
21.03.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik
Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien. Publikation von Korte und Hirscher (Hrsg.)
01.10.2000 · Forschungsgruppe Deutschland

Deutschlandpolitik in der öffentlichen Meinung
Einstellungen und Regierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990. Publikation von M. Glaab
01.10.1999 · Forschungsgruppe Deutschland