Außenpolitik des vereinten Deutschland

Die innen- und außenpolitischen Grundlagen

23.04.2012 · Forschungsgruppe Deutschland


Die Forschungsgruppe Deutschland beschäftigt sich mit den zentralen Themen der deutschen Außenpolitik seit 1949 sowie mit den neuen innen- und außenpolitischen Grundlagen der verflochtenen außenpolitischen Interessen der Gegenwart. Gerade seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes werden an die Außenpolitik der Bundesrepublik neue Anforderungen gestellt:
  • Das souveräne Deutschland sieht sich bei der Definition seiner außenpolitischen Rolle mit veränderten Ansprüchen konfrontiert. Europäische und atlantische Partner, sowie die Einbindung in dichtes regionales und globales Institutionsgefüge fordern ein verstärktes deutsches Engagement bei der internationalen Konfliktprävention und -bearbeitung. Die deutsche Außenpolitik hat eine europäische und globale Gestaltungsaufgabe zu erfüllen. Nicht erst seit dem 11. September 2001 steht Deutschland vor der Frage, ob mit dem politischen Gewicht nun auch seine militärische Verantwortung zunehmen sollte.

  • Der Fall des "Eisernen Vorhangs" 1989/90 stellte die Bundesrepublik vor die Herausforderung, seine unmittelbaren Nachbarschaftsbeziehungen zu Polen und der Tschechischen Republik (bis Ende 1992: Tschechoslowakei) neu zu definieren und auszugestalten. Nicht immer verlief diese Revitalisierung der bilateralen Beziehungen reibungslos, vor allem historische Belastungen störten den Verständigungsprozess nachhaltig. Im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojektes Grenzregionale Identitäten untersucht die Forschungsgruppe Deutschland, welche historischen Prägestempel in den regionalen Identitäten an der bayerisch-tschechischen Grenze zu identifizieren sind und wie diese die gegenseitige Wahrnehmung beeinflussen. 
  • Deutsch-französische Beziehungen
    Die Beziehungen zu Frankreich sind einer der Grundpfeiler deutscher Außen- und Europapolitik. Deutschland und Frankreich werden oft als "Motor der Europäischen Integration" bezeichnet. Doch wo liegen – jenseits aller Metaphorik – die tatsächlichen Stärken und Schwächen der deutsch-französischen Partnerschaft? Inwieweit unterscheiden sich kulturell geprägte Wahrnehmungen und europapolitische Zielvorstellungen auf beiden Seiten des Rheins. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Cerfa am Institut français des relations internationales (Ifri) in Paris untersucht die Forschungsgruppe Deutschland unter dem Titel Gekreuzte Blicke zur europäischen Identität den Debattenverlauf in Deutschland und Frankreich zu einem möglichen EU-Beitritt der Türkei in vergleichender Perspektive.
  • Auch mehr als eineinhalb Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer weisen Forschungen zum Stand der deutschen Wiedervereinigung übereinstimmend darauf hin, dass sich Deutschland immer noch auf der Suche nach seiner „inneren Einheit“ befindet. Längst unbestritten ist, dass das SED-Regime Spuren hinterlassen hat in der politischen, kulturellen, gesellschaftlichen und politisch-kulturellen Verfasstheit des vereinten Deutschlands.
    Die Frage nach über den 3. Oktober 1990 hinaus identifizierbaren Wirkungen Ost-Berliner Außenpolitik stellen hingegen ein Forschungsdesiderat dar, dem sich der von Michael Weigl im LiT-Verlag herausgegebene Konzeptband „Folgenlose Nachbarschaft? Spuren der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen“ widmet.
  • Der stetige Wandel deutscher Außenpolitik bedingt auch immer wieder neue Darstellungen, die Gesamtüberblicke zu geben versuchen und dabei die großen prägenden Linien ebenso herausarbeiten zu versuchen wie Kontinuitäten und Brüche deutscher Außenpolitik. Eine solche, als Lehrbuch konzipierte und für Studierende wie eine breite interessierte Öffentlichkeit gerichtete  Darstellung legt nun Lars Colschen im UTB-Verlag vor (Lars Colschen: Deutsche Außenpolitik, Stuttgart/München 2010). Colschen betrachtet dabei die Prinzipien von 60 Jahren deutscher Außenpolitik ebenso wie ihre Strukturen, ihre Akteure und deren Handlungsspielräume.

Literatur

Weigl, Michael, Das Bayernbild der Repräsentanten Österreichs in München 1918-1938. Die diplomatische und konsularische Berichterstattung vor dem Hintergrund der bayerisch-österreichischen Beziehungen, Frankfurt a. Main u.a. 2005.

Bruck, Elke, François Mitterrands Deutschlandbild - Perzeption und Politik im Spannungsfeld deutschland-, europa- und sicherheitspolitischer Entscheidungen 1989-1992, Frankfurt/M. u.a. 2003.

Colschen, Lars C. / Daniel von Hoyer / Michael Weigl, Profis hinter den Kulissen - Bürokratische Regime im internationalen Prozess zur deutschen Einheit, Schriftenreihe Forschungsgruppe Deutschland, Band 13, München 2002

Gros, Jürgen / Manuel Fröhlich, Außenpolitik erfahren und verstehen. Planspiel und Seminarkonzept zur Rolle des vereinigten Deutschlands in Europa und der Welt, Forschungsgruppe Jugend und Europa, Mainz 1995.

Korte, Karl-Rudolf, Geringer Spielraum für Kurswechsel: Prägende außenpolitische Entscheidungsmuster in der Ära Kohl, in: Außenpolitik 2/1998, S. 75-88.

Ders., Nation und Nationalstaat. Bausteine einer europäischen Identität, Knoth Verlag, Melle 1993.

Maull, Hanns W., Außenpolitische Kultur, in: Karl-Rudolf Korte/Werner Weidenfeld (Hrsg.), Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Bonn 2001, S. 645-672.

Paulsen, Thomas, Außenpolitik, in: Werner Weidenfeld/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit. 1949 – 1989 – 1999, Frankfurt am Main / New York 1999, S. 30-43.

Ders., Außenpolitik, in: Weidenfeld, Werner / Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit - Neuausgabe, Frankfurt am Main/New York 1996, S. 30-42.

Ders., Frankreich und die deutsche Wiedervereinigung, in: Interregiones, Heft 2, 1993, S. 28-44.

Wagner, Peter M., Deutschland in Europa, in: Karl-Rudolf Korte/Werner Weidenfeld (Hrsg.), Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Bonn 2001, S. 612-644.

Weidenfeld, Werner mit Peter M. Wagner und Elke Bruck: Außenpolitik für die deutsche Einheit. Die Entscheidungsjahre 1989/90. Geschichte der deutschen Einheit, Band 4, Stuttgart 1998.

Weigl, Michael (Hrsg.), Folgenlose Nachbarschaft? Spuren der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen, LiT-Verlag, Münster u.a. 2006.


News zum Thema


Umzingelt von Feinden der Freiheit
Alexander Graf Lambsdorff: Wenn Elefanten kämpfen. Rezension von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
14.02.2021 · Süddeutsche Zeitung

Mangelnde Kommunikation
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld über die deutsche Außenpolitik
24.02.2013 · Reutlinger General-Anzeiger

Europas strategische Herausforderung
Deutsch-französische Konferenz zur europäischen Außen- und Nachbarschaftspolitik
17.06.2011 · C·A·P

Doppelte strategische Ratlosigkeit – Deutschland und Europa
Ein Artikel von Werner Weidenfeld
10.06.2011 · Europäische Rundschau 2011/2


Deutsche Kontraste nach 20 Jahren Einheit
Zweite Autorenkonferenz für das Publikationsprojekt "Deutsche Kontraste. Ein Handbuch 1990-2010"
09.12.2009 · Forschungsgruppe Deutschland

Auftaktkonferenz des Projektes "Deutsche Kontraste"
C·A·P erarbeitet Konzeptband zur inneren Einheit
29.06.2009 · Forschungsgruppe Deutschland

Wahrnehmung des Bilateralismus in der ESVP
Rezension: Deutschland und Frankreich – Motor einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
29.03.2007 · Dokumente 1/07

Deutsch-deutsche Nachwehen
Folgen der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen
13.11.2006 · Forschungsgruppe Deutschland

Das Bayernbild der Repräsentanten Österreichs
Die politische Berichterstattung 1918-1938
Dissertation von Michael Weigl
09.06.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Perspektiven der Europapolitik
Eberhard Sinner, bayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten, zu Besuch am C·A·P.
12.07.2004 · C·A·P

Die Rolle Bayerns in der Europapolitik
Gastvortrag von Michael Richter, Ministerialrat in der Bayerischen Staatskanzlei.
28.05.2004 · Forschungsgruppe Deutschland

François Mitterrands Deutschlandbild
Politik im Spannungsfeld deutschland-, europa- und sicherheitspolitischer Entscheidungen 1989-1992
25.08.2003 · Forschungsgruppe Deutschland

Lange Wege, kurzer Sinn?
Eine außenpolitische Bilanz von Rot-Grün. Artikel von Josef Janning
01.09.2002 · Internationale Politik (09/2002)

In der Präsentationsdemokratie
Schröders Regierungsstil prägt die Berliner Republik. Artikel von Karl-Rudolf Korte
26.07.2002 · Frankfurter Allgemeine Zeitung

Fischer: Rechtspopulismus-Debatte bietet Chance
Merkel fordert von den Europäern Verbesserung ihrer militärischen Fähigkeiten / "Fazit: Europa" in Berlin.
06.06.2002 · Frankfurter Allgemeine Zeitung

Drei Fragen zu Europa. Antworten aus deutscher Sicht
Forschungsgruppe Deutschland: Schriftenreihe, Band 10
01.10.1998 · Forschungsgruppe Deutschland