C·A·P Home > Aktuell > Pressespiegel > 2009 > Techniker der Macht ohne Charisma

Techniker der Macht ohne Charisma

Prof. Werner Weidenfeld zu Gast bei der Zeppelin University

12.11.2009 · Südkurier



Zu Gast an der ZU-Bürger-Universität war der renommierte Münchner Politikwissenschaftler und Historiker Werner Weidenfeld. „Parteien am Scheideweg? Konsequenzen aus der Bundestagswahl 2009“ lautete das Thema. Wer erwartet hat, dass Weidenfeld einen Strauß an Lösungsvorschlägen aus dem Hut zieht, war von dem Abend enttäuscht. Vielmehr bot der langjährige Koordinator der Bundesregierung für deutsch-amerikanische Zusammenarbeit (1987-1999) eine Analyse der aktuellen Parteienlandschaft und des zurückliegenden Wahlkampfs vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen.

„Mit 70,8 Prozent hatten wir die niedrigste Wahlbeteiligung, der Anteil der beiden Volksparteien war mit 56,8 Prozent so niedrig wie nie zuvor und noch nie hatte eine Partei einen so hohen Verlust bei einer Wahl zu verzeichnen (SPD 11,2 Prozent)“, führte Weidenfeld ans Thema heran. Dem vorausgegangen sei der unspektakulärste Wahlkampf in der Geschichte der BRD. Als Gründe nannte er die große Koalition der beiden Kontrahenten sowie das Fehlen großer Politikentwürfe und Gesellschaftsbilder der Zukunft. „Außerdem waren beide Spitzenkandidaten qualifizierte Techniker der Macht ohne Charismafaktor“, so Weidenfelds Einschätzung.

Hinzugekommen sei eine eher ungewöhnliche Grundstimmung in der Gesellschaft: „Trotz ernsthafter Krise lautete der allgemeine Tenor, dass wir es schon packen werden.“ Dies habe vor allem die SPD Stimmen gekostet. Detail-Aufregungen wie der Dienstwagen von Frau Schmidt hätten dagegen eine vergleichsweise große Rolle im Hinblick auf die Wahlentscheidung gespielt. Zu denken geben sollte, dass zehn Prozent der Wähler erst auf dem Weg zum Wahllokal entscheiden, welcher Partei sie ihre Stimme geben.

Insgesamt sei eine Pluralisierung der Parteienlandschaft festzustellen. Im linken Lager begann dieser Prozess bereits in den 1980er Jahren mit der Etablierung der Grünen und setzte sich mit der Linken fort. „Unruhe gibt es aber auch bei der bürgerlichen Mitte. Da sind die Freien Wähler und ganz neu auch die Piraten.“ Als „Erosion des gesellschaftlichen Zusammenlebens“ bezeichnete Weidenfeld die Tatsache, dass das reine Arbeitermilieu heute genauso wenig vorhanden sei, wie das katholisch-christliche Milieu. Drei Punkte nannte Weidenfeld, der vom Magazin „Cicero“ zu Deutschlands wichtigsten Vordenkern gewählt wurde, als Lösungsansatz für die Parteien: Sie sollten dem Bürger programmatische Orientierung bieten, strategisch denken statt situativ Hektik zu verbreiten und in ihrer Kommunikation zuverlässig sein.

Nebenbei erfuhren die Besucher der Bürger-Uni, was den 1947 geborenen Politikwissenschaftler zu seinem Beruf oder besser gesagt, zu seiner Lebensaufgabe, geführt hat. Vergleichsweise spät habe er als Jugendlicher von den Nazi-Gräueln erfahren. „Mir war klar, dass es nicht ausreicht, individuell Gutes zu tun, ich wollte mich um die Struktur und damit um die Politik kümmern“, sagte Weidenfeld. Mit Hilfe der Wissenschaft zur politischen Problemlösung beizutragen wurde seine Aufgabe. Und der kommt er bis heute mit seinem Zentrum für angewandte Politikforschung, das 90 Wissenschaftler beschäftigt, nach.

Der Zeppelin-Universität attestierte Weidenfeld, der bis 1995 eine Professur an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz innehatte, einen begeisterungsfähigen „Spirit“. „Staatliche Unis sind viel betonierter. Hier ist eine Aufbruchstimmung spürbar.“


News zum Thema


Die bunte Republik
Das Machtmosaik in Deutschland ist farbiger geworden -
Eine Analyse von Werner Weidenfeld
18.12.2009 · TOP Magazin München

Les élections au Bundestag 2009
Campagne électoral, résultats et formation du gouvernment - Arbeitspapier von Manuela Glaab und Michael Weigl
14.12.2009 · Forschungsgruppe Deutschland

Über Guttenberg und Co.
Politikwissenschaftler Werner Weidenfeld spricht über die neue Regierung - und die Rolle Bayerns
29.10.2009 · münchen tv

Election in Germany
Video-Statements by Werner Weidenfeld
25.09.2009 · Press TV